382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. damm ist begonnen worden; bereits 1 Eckbaustelle verkauft, zwei solche werden selbst bebaut. – Die Ges. ist endlich an dem von einer Gemeinschaft getätigten Erwerb des Geländes der Trabrennbahn Weissensee mit 30 % beteiligt, mit M. 219 718 zu Buch stehend. Dieses Terrain hat eine Bruttogrösse von 36 ha 70 a 62 qm (1908 540 qR dazu erworben) u. ist an die Trabrennges. Berlin-Westend zu Rennzwecken verpachtet. Auch beteiligt an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelder Boden-Ges. m. b. H. mit M. 16 503. Um die Mittel für das laufende Geschäft nicht zu schwächen, hat die Ges. für ihre obigen Beteilig. besondere Vorschüsse bei ihrer Bankverbindung in Anspruch genommen. Die dafür gezahlten Zs. u. Provis. sind den betreffenden Beteilig. zur Last geschrieben. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1908 genehmigte ein Vertragsverhältnis mit der Westlichen Boden- Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin. Näheres hierüber siehe unten bei Anleihe vom J. 1908 im Betrage von M. 7 000 000. Kapital: M. 11 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. 6000 Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000). Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50%. Die G.-V. v. 20./3. 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) in 6000 neuen Aktien Lit. F mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zwecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von Utz u. Töbelmann für M. 5 628 000 in diesen Aktien, während restl. M. 372 000 an die Berliner Handels-Ges. zu pari gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. begeben wurden, wodurch derselben M. 316 079 für den R.-F. zuflossen. Anleihe: Mit der Berliner Handels-Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebung früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 4 000 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen bis 1912 abgeschlossen; hiervon waren 31./12. 1913 M. 1 114 135 nicht in Anspruch genommen. Nicht hypoth. eingetragen. Anleihe: M. 7 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1908, gedeckt durch eine Grundschuld von M. 7 140 000, eingetragen nach M. 2 559 000 auf Grundstücken der Westlichen Boden- Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin, eingeteilt in 7000 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Teilschuldverschreib. werden am 1./3. 1928 mit M. 1020 für jedes Stück zurückgezahlt. Die Ges. ist indessen be- rechtigt, auch früher die sämtl. Schuldverschreib. oder einzelne Stücke mit M. 1020 für jedes an einem Zinszahlungstage, also an einem 1./3. oder einem 1./9. zurückzuzahlen. Wenn die Ges. von diesem Recht zur früheren Rückzahlung Gebrauch machen will, so hat sie hiervon spätestens 3 Monate vor dem von ihr in Aussicht genommenen Rückzahlungszeitpunkte, also spät. am 1./12., wenn am nächsten 1./3. zurückgezahlt werden soll, oder spät. am 1./6., wenn am nächsten 1./9. zurückgezahlt werden soll, der Berliner Handels-Ges. eine schriftl. Kündig. zu erklären. Wenn die Ges. sämtl. Teilschuldverschreib. zurückzahlen will, so hat sie spät. am 15. des Mts., in welchem die Kündig. spät. hat erfolgen müssen, also bis zum 15./12. für eine Rückzahlung am nächsten 1./3. oder bis zum 15./6. für eine Rückzahlung am nächsten 1./9., die rechtzeitig geschehene Kündig. einmal öffentlich bekannt zu machen. Wenn die Ges. nur einen Teil der Teilschuldverschreib. zurückzahlen will, so ist die dem Rückzahlungs- betrage entsprechende Anzahl von Teilschuldverschreib. im Wege der Auslos. zu bestimmen. Die Auslos. müssen in der Zeit zwischen dem 1. u. 12./12., wenn die Rückzahlung am nächsten 1./3., u. zwischen dem 1. u. 12./6., wenn die Rückzahlung am nächsten 1./9. er- folgen soll, vorgenommen werden. Ende 1913 in Umlauf M. 6 115 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 102.60, 103.25, 103.20, 103.25, 100.30, 100 %. Aufgelegt am 4./5. 1908 zu 100 %. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zu Grunde, welchen die Handelsges. für Grundbesitz mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. auf Grund der Beschlüsse der G.-V. beider Ges. vom 3./2. 1908 abgeschlossen hat. Nach diesem Vertrage soll bis zum 29./2. 1928 die Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. von den jeweiligen Vorstandsmitgliedern der Handelsges. für Grundbes. als deren Liqu. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. für Grundbesitz die allgem. Handlungsunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für einen Bauschbetrag von M. 30 000. Die zur weiteren Erschliessung der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre erforderlichen Geldmittel beschafft die Handelsges. für Grundbesitz durch Aufnahme der vor- liegenden Anleihe in der Weise, dass die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für die Berliner Handels-Ges. als Treuhänderin der von der Handelsges. für Grundbesitz dagegen zu über- lassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage von M. 7 140 000 bestellt hat, welche zu 5 % verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem.