Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges. in Berlin. Pariserplatz Ga. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien-Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. * Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 250 000 auf Grundstücke Niederwallstr. 18/19; ferner M. 320 000 Hypoth.- Darlehn zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Geschäftsgebäude 1 634 120, Kassa u. Bankguth. 4640, Debit. 60 000, Verlust 19 651. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. I. Stelle 1 250 000, do. II. Stelle 320 000, div. Kredit. 48 412. Sa. M. 1 718 412. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Vincent Wisniewski, Architekt Theod. Toepffer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Christian Deichler, Otto A. Kessler, Friedr. Kaufmann, Berlin. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital werden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908 fertiggestellt worden. Der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Bis Ende März 1911 waren für M. 543 414 Räume vermietet, wo- gegen später bei vollständ. Vermietung M. 736 858 zu erwarten sind. Das ganze Unternehmen hat dadurch an Chancen gewonnen, dass seit dem Erwerb der betreffenden Grundstücke die Unter- grundbahn nach dem Spittelmarkt weitergeführt worden ist. Der Verlust-Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. Die Mieteinnahme effektiv betrug M. 411 402. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 7 193 600, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank M. 4 850 000, ferner M. 1 354 000 Sicherheitshypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 11 356 809, Kassa 2923, Vorräte 550, Hypoth.-Amort.-Kto 86 963, do. II (Abfindungs-Hypoth.) 10 350, Debit. 17 939. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7 193 600, Mietsstempel 2737, R.-F. 3100, Spez.-R.-F. 34 950, Kredit. 1 190 128, Gewinn 51 019. Sa. M. 11 475 535. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zentralheizung 40 778, Steuern u. Abgaben 35 458, Gehälter 27 230, Hypoth.-Zs. 312 024, Zs. 68 032, Inserate 2247, Beleucht., Wasser, Kanalisat. 22 506, Unk. 22 780, z. R.-F. 3100, Gewinn 51 019. – Kredit: Vortrag 6596, Miete 578 580. Sa. M. 585 176. Dividenden 1905–1912: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Rechtsanwalt Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstelle: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 51I. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 25