386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1913 wurden verkauft 806 Baustellen, und 279 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte; 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. Von den Terrains in Nikolassee wurden 1908–1913 37 351, 26 282, 21 317, 53 032, 27 973, 16 279 qm, in Schlachtensee-West 1908 1574 qR., 1909 4 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück, 1910 1215 qm, 1911 3899 qm, 1912 1352 qm, 1913 5076 qm; in Karls- horst 1909 711, 1910 –, 1911 1075, 1912 –, 1913 – qm verkauft. Ende 1913 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 375 449 qm, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 48 167 qm, in Karlshorst 10 308 qm, zus. 433 924 qm. Der Bebauungsplan des 80 Morgen grossen, an Nikolassee angrenzenden Geländes ist vom Zweckverban d genehmigt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1:1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. P. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolas-See Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines entsprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 906 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt. „ Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ % %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7958, Wechsel 630, Effekten 25 593, Aktiv- Hypoth. 315 536, Kaufgeld-Forder. 289 811, Vorschüsse an Handwerker 6554, div. Debit. 140 939, Grundstücke in Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 878 219, bebaute Grundstücke: a) zum Verkauf 80 000, b) Dienst- etc. Gebäude 273 369, zus. 353 370, abzügl. 2681 Abschreib., bleibt 350 688, unfertige Bauten für fremde Rechnung 31 908, Gärtnerei in Nikolassee 54 359, Baumaterial. 3083, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüst- zeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 906 000, unerhob. Div. 1040, diverse Kreditoren: a) Anzahl. auf unfertige Bauten 34 519, b) Forder. u. Lieferanten- Guth. 213 275, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 450 000, Zuwachssteuer- Res. 30 370, Tant. an Vorst. etc. 10 328, Div. 58 500, Vortrag 1253. Sa. M. 3 105 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 580, Zs.-Saldo 38 398, Steuern 23 650, Gemeinde-Verwalt. der Kolonie Nikolassee 1153, Privat-Schule (Zuschuss) 1500, Eisverkauf 162, Kursverlust 649, Fuhrwerk-Unterhalt. 2130, Abschreib. 8819, Reingewinn 70 082. – Kredit: Vortrag 1224, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 250 974, do. Gärtnerei 6393, do. Provis. 470, do. Baumaterial. 64. Sa. M. 259 127. Kurs: Die Aktien werden offiziell nicht notiert, doch im freien Verkehr zu 175 –180 % gehandelt; der wahre Wert wurde im April 1913 seitens der Verwalt. auf 230 % geschätzt. Dividenden 1894–1913: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 20, 13, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. von Krottnaurer, Nikolassee. Prokuristen: Otto Rode, Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Stellv. Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Hakelöer-Köbbinghoff, Berlin; Fabrikbes. Herm. Vohwinkel; B -Rat Gust. Köhler, Nikolassee. Held X Akt Ges. Berlin Sw. 65, 101102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer s. Jahr- gang 1913/14. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial 3 Geräte Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten