Bau-Banken, Bau-, Terrain, und Immobilien-Gesellschaften etc. 388 u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht. Zur Vornahme der erforderlichen Arbeiten u. zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Material. etc. dient ein in Wilmersdorf zwischen der Kalischer Str., Wilhelmsaue u. Ringbahnstr. belegenes, 1536.41 qR. grosses Grundstück, welches die Ges. gemietet u. auf dem sie einen Maschinenschuppen mit Motorraum, ein Werkstattgebäude, eine Schmiede, eine Reihe Lagerschuppen, sowie ein Verwalterhäuschen errichtet hat. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 7 160 333, 8 616 671; später nicht veröffentlicht. 1910/12 Übernahme von ca. M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal; die für Ausführung dieses Auf- trages, der 1914 vollendet wird, angeschafften Masch. u. Transportgeräte erforderten 1910/11 M. 575 281. Die sonst. Anschaffungen betrugen ca. M. 230 000; Zugänge 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 160 000 bezw. 58 000. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1911/12 u. 1912/13 wurde durch die verminderte Bautätigkeit ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 25 132, Wechsel 11 000, Bankguth. 665 969, Effekten 901 606, Debit. 783 492, in Ausführ. begriffene Bauten abz. erhalt. Abschlagszahl. 443 899, Hypoth. 70 000, Maurer-Materialien 36 545, Zimmerei do. 128 929, Tiefbau-Masch. u. Geräte 350 000, Maurer-Rüstung u. Geräte 70 000, Zimmerei do. 1, Hochbau-Masch. 1, Platz- Einricht. 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-R.-F. 14 000, Revis.-Kto 50 000, unerhob. Div. 840, Kredit. 803 111, Div. 240 000, Vergüt. an A.-R. 358, Vortrag 28 268. Sa. M. 3 486 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 243 659, Kursverlust an Effekten 43 076, Reingewinn 318 627. – Kredit: Vortrag 29 655, Gewinn an Bauten abz. sämtl. Unk. 489 568, Zs. u. Skonti 86 138. Sa. M. 605 362. Kurs Ende 1909–1913: 232, 238, 255.30, 188, 162.50 %. M. 2 000 000 Aktien zugel. in Berlin, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1912/13: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Stellv. Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Dir. Georg Wübben, Tempelhof; Bank- Dir. Paul Thomas, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Hand- buches. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamtgrösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari u. ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Ges.-Vertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf b. Berlin. 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 23 461 betätigt. Zum Verkauf kamen 1907 21 Baustellen von zus. 182,97 qR., fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 pro QR. (gegenüber einem Einstandspreise von M. 45 pro qR). Gesamterlös M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. Zum Verkauf kamen 1908 17 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächen- inhalt von 1058,96 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 126 674 d. h. mit durchschnittlich M. 119,65 pro qR. Veräussert wurden ausserdem 9 Grundstücke an nicht regulierten Strassen u. eine Wiesenparzelle mit einem Gesamterlöse von M. 56 968. Realisiert wurden mithin 27 Grundstücke in 1908 mit einem Gesamtobjekt von M. 183 643 u. einem Bruttonutzen von M. 105 530. 1909 wurden realisiert 28 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächeninhalt von 1638,07 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 206 554 d. h. durch- schnittlich M. 126 pro qR. Es wurden ferner zu gleichfalls befriedigenden Preisen ver- äusert 6 Grundstücke an nicht regulierten Strassen von zus. 483.99 qR. und eine Wiesen- parzelle am Hermsdorfer Fliess und mit einem Gesamterlöse von M. 36 833. Verkauft 25*