* 388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden also 1909 im ganzen 35 Grundstücke mit einem Gesamterlöse von M. 243 182 und einem Bruttonutzen von M. 148 733. Auf Grund der jetzt abgeschlossenen Vermessungen hat die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz von 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394 bleibt indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463 auf M. 121 289 gegen M. 148 733 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fäche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 24 qR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 239 633 abgeschlossen; durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben Ende 1912 85 459.03 qR. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 297 800 (Stand ult. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Rilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gelände in Hermsdorf 1 857 962, Lessingpark 1, Kaiserin-Auguste-Viktoria Soolquelle 1, 6 Hausgrundstücke 224 631, Strassenbaukosten 1 165 039, Restkaufgelder 210 488, Effekten 68 467, Debit. 36 448, Inventar 717, Bureaumobiliar u. Utensil. 367, Bauprojekte 1, Bankguth. u. Kassa 4128, (Kaut.-Effekten 88 000, Kaut.-Hypoth. 119 730). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 297 800, R.-F. 7380, Kredit. 171 632, (Kaut. 88 000, Neue Boden-A.-G. Kaut. 119 730), Gewinn 91 441. Sa. M. 3 568 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 12 502, Steuern 1774, Verwaltungskosten 19 790, Prozesskosten 11 392, Reklame 4439, Provis. 5784, Aufwendungen für Terrain 146, Kursverlust auf Effekten 1486, Abschreib. 23 697, Gewinn 91 441. – Kredit: Vortrag 140 237, Grundstücksverkäufe 28 949, Pachten u. Mieten 1497, Hypoth.-Zs. 1770. Sa. M. 172 455. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Rittergutsbesitzer Berthold Lessing, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Leo Neumann, Berlin. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W. Taubenstrasse 22I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Über die Geschäftsj. 1906–1912 siehe die Jahrgänge 1906/07–1913/14 dieses Handbuches. Die ungünstige Lage im Terraingeschäft hat auch im Jahre 1913 un- verändert fortbestanden. Die Bautätigkeit hat in den Gegenden, in denen die Terrains der Ges. gelegen sind, fast vollständig aufgehört. Es gelang deshalb nicht, neue Verkäufe von Baustellen abzuschliessen. Nur der im Vorjahre bereits berichtete Verkauf einer Parzelle des Pankower Terrains an die Gemeinde Pankow konnte 1913 mit dem Gewinn von M. 18 514 verrechnet werden. Der Sport-Palast an der Potsdamer Strasse hierselbst, dessen Erwerb 1912 erfolgen musste, hat ftrotz gelegentl. Vermietungen bisher keine erheblichen Einnahmen gebracht. Die Ges. musste auf Verzinsung ihrer auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von noch M. 941 000 verzichten u. weitere erhebliche Aufwend. für den Sport-Palast machen. Das gesamte Interesse am Sport-Palast beträgt zur Zeit noch rund M. 1 169 000 hinter M. 2 100 000 erster Hypoth. Der Bebauungsplan des Geländes an der Treptowerstrasse zu Neukölln ist im Jan. bezw. April 1914 genehmigt worden. Über den Verkauf von Bau- stellen von diesem Terrainblock schweben zur Zeit aussichtsreiche Verhandlungen. Die Ges. war im J. 1913 im ganzen bei 5 Zwangsversteigerungen beteiligt. In zwei Fällen hat sie ihre Hypoth. in Höhe von M. 116 500 ausfallen lassen. Hiervon kamen M. 50 000 bereits im J. 1912 zur Abschreib.; der Rest ist in der Position Abschreib. enthalten. In einem Fall hat die Ges. zur Sicherung ihrer Hypoth.-Forder. ein Hausgrundstück erworben; in den übrigen beiden Fällen sind ihre Hypoth. ausgeboten worden. Der eigene Grundbesitz der Ges. hatte Ende 1913 einen Buchwert von M. 3 474 213, wovon entfallen auf unbebaute Grund-