402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Vorz.- Aktien erfolgte mit 1647 Stück, da auf diese Aktien die Zuzahlung mit zus. M. 823 500 ge- leistet wurde. Restliche 153 Stück konnten bis 10./6. 1909 nachträglich gegen die Zu- zahlung von M. 500 nebst M. 40 Zs. in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 41 Stück geschah, sodass 112 St.-Aktien verblieben. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rückzahlung mit M. 150 pro Aktie, sodass das Vorz.-A.-K. seit 1910 nur noch M. 2 177 520 in 1688 Vorz.-Aktien beträgt, mit M. 161 280 St.-A.-K. (112 St.-Aktien) also zus. noch M. 2 338 800. Hypotheken: M. 3 582 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 13 Hausgrundstücke 4 090 170, Hypoth.-Forder. 83 000, Bankguth. 655, Kassa 1076, Mobil. 1, Wechsel 1, Effekten 3450, Beteilig. 36 000, (Kaut. 87 050), Bar- Kaut. 2700, Debit. 82 492, Verlust 2 335 503. – Passiva: 1688 Vorz.-Aktien 2 177 520, 112 St.-Aktien 161 280, unerhob. Kap.-Rückzahl. 2400, Hypoth. 3 582 000, (Kaut. 87 050), Spez.-R.-F. 301, Kredit. a) im Konto-Korrent 643 075, noch zu bezahlende Beträge 68 473. Sa. M. 6 635 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 337 992, Verwalt.-Kosten der Hausgrundstücke 115 453, Reparat. 28 050, Zs. u. Provis. 3392, Handl.-Unk. 6762, Hypoth.-Zs. 194 360. – Kredit: Mieten 333 319, Hypoth.-Zs. 1608, Hausgrundstücks-Verkäufe 15 580, Bilanzverlust 2 335 503. Sa. M. 2 686 012. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680, per Stück frk. Zs. Aufgelegt in Berlin 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Letzter Kurs der Aktien im Juli 1908 M. 300, seitdem nicht mehr notiert; Noti- seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Rich. Witzky, Stellv. Herm. Starnitzke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rechnungsrat Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Öberst- leutnant z. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf; Rentner Oskar Pistor, B. Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger, Salomon & Oppenheim. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 5. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl., „Union'“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kunse, Schöneberg- Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung u. bis 1912 erworbenen u. verkauften Grundstücke siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. erwarb im Geschäftsj. 1913 zur Arrondierung des ihr seit längerer Zeit gehörigen Hausbesitzes Berlin, Wilhelmstr. 43, das Hausgrundstück Wilhelmstr. 44; dagegen wurden die Grundstücke Hähnelstr. 15 zu Schöneberg u. Berlin, Pankstr. 65/Orthstr. 9 mit bescheidenem Nutzen verkauft. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich in der Hauptsache zus. aus: 5663 qR in Treptow, an der Kiefholzstr., 1782 qR in Treptow-Baumschulenweg, 661 qR in Pankow, an der Prenzlauer Allee, 126 qR in Berlin, Burggrafenstr. 9/10. Wie im Bericht des Vorjahres bereits erwähnt, ist voraussichtlich die Parzelle Berlin-Kurfürstenstr. Ecke Burggrafenstr. von 92.50 qR zurückzuerwerben. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. folgende: Berlin: Behrenstr. 5, Wilhelmstr. 43 u. 44, Rykestr. 36, Hennigsdorfer Str. 15; Charlottenburg: Philippistr. 7, Ecke Saldernstr.; Rosen- thal-Wilhelmsruh: Hauptstr. 7. Die Beteilig. stehen per 31./12. 1913 mit M. 2 836 869 gegen M. 2 638 338 am 31./12. 1912 zu Buch. Dieses Kto weist Beteilig. an folgenden grösseren Konsortialgeschäften auf: Berlin: Belle-Alliancestr., Dreibundstr., Elbinger Str., Roonstr. 9, Alt-Moabit u. Kirchstr., Charlottenstr. 50/51 u. Greifswalder Str.; Charlottenburg: Kaiserin- Augusta Allee u. Nonnendamm; Wilmersdorf-Halensee: Karlsruher- u. Katharinenstr.; Schöneberg: Haupt- u. Rubensstr., am Cecilienpark; Hermsdorf-Lübars, sowie an der Norddeutschen Grunderwerbs- u. Verwertungs- -Ges. m. b. H., an der Bodenges. an der Kreis- bahn Berlin-Nordost m. b. H. (Weissensee). Die Debit., die sämtl. durch Hypoth. gedeckt sind, stehen per 31./12. 1913 mit M. 1 745 040 gegen M. 2 060 252 per 31./12. 1912 zu Buche. Im 9 1913 verrechnet wurde die Restausschüttung aus der Beteilig. an der Leipzigerstr. Bodenges. m. b. H. sowie am Grundstück Wilhelmstr. 78. Dem Gewinn des J. 1913 von M. 143 799 stehen an Ausgaben u. Abschreib. auf Effekten M. 195 805 gegenüber, so dass sich der Gewinn-Vortrag des J. 1912 von M. 66 282 um M. 52 006 auf M. 14 276 ermässigt, die auf neue Rechnung vorgetragen wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B à 1000 Stücke. Vorerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 u. seit 31./12. 1911 voll eingezahlt. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 975 400 auf Grundstück; M. 1 720 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 030 592 abzügl. 975 400 Hypoth. bleibt 1055 192, Häuser 2 372 618 abzügl. 1 720 000 Hypoth. bleibt 652 618, Beteilig. 2 836 869, Hypoth. —