410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dass der Grundbesitz mit Hypoth. belastet war u. die Ges. behufs Rückzahl. fälliger Hypothl. sowie zwecks Deckung der Hypoth.-Zs., der Strassenregulierungskosten, der Steuern u. der sonst. Unk. Bankkredite in Anspruch nehmen musste. Selbst bei Terrainverkäufen war die Ges. auf Kredite angewiesen, da die Anzahlungen nicht ausreichten, die für die Vorbesitzer auf den veräusserten Trennstücken eingetr. Hypoth. abzulösen. Behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel u. Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 517 305) sowie Vornahme von Abschreib. u. Reservestell. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910 die Reorganisation wie folgt: 1. Das A.-K. v. M. 3 000 000 wird auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis von 2: 1 herabgesetzt. 2. Das A.-K. wird um bis zu M. 1 500 000 durch Ausgabe von bis zu 750 Stück Vorz.-Akt. à nom. M. 2000 erhöht; die Ausgabe von Vorz.-Aktien erfolgt zu pari. Die Amortisation der Aktien wird unter entsprechender Abänderung der §§ 30 u. 31 der Statuten derart bewirkt, dass die Vorz.-Aktien vorweg den Nenn- betrag zuzügl. 6 % p. a. vom 1./7. 1910 ab u. darauf die St.-A. den Nennbetrag erhalten; der alsdann verbleibende Überschuss wird unter Vorz.- u. St.-Akt. im Verhältnis ihres Nennwertes gleichmässig verteilt. Ein gleiches gilt für den Fall der Liquidation. Die Vorz.- Akt. wurden den alten Aktionären v. 9./7.–24./10. 1910 derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine zusammengelegte Aktie eine Vorz.-Akt. bezogen werden konnte; diejenigen Aktionäre, die das Bezugsrecht ausübten u. ausserdem auf die zus.gelegte Stammaktie eine Zuzahlung von 5 % = M. 100 leisteten, erhielten diese St.-Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt. Von alten Aktionären wurden M. 806 000 neue Vorz.-Aktien bezogen, indem gleichzeitig die zus. gelegten Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt wurde, nach Leistung einer Zuzahlung von 5 % Pro Aktie in M. 806 000 Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Weitere M. 694 000 neue Vorz.- Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen, sodass sich ein Vorz.-A.-K. von M. 2 306 000 ergibt. Ausserdem bestehen M. 694 000 zus. gelegte St.-Aktien; somit A.-K. nach Durchführ. obiger Transaktion M. 3 000 000 in 1153 Vorz.-Akt. u. 347 St.-Akt. à M. 2000. Eine Nach- frist zur Zus. legung bis 22./11. 1910 wurde am 22./10. 1910 gestellt. Von dem aus der Reor- ganisations-Transaktion zur Verfügung stehenden Betrage nämlich: Buchgewinn aus Zus. legung M. 1 500 000, 5 % Zuzahl. auf nom. M. 806 000, zus.gelegte Aktien M. 40 300. Sa. M. 1 540 300, wurden nach Tilgung der oben erwähnten Unterbilanz von M. 517 305, 63 362 zur Deckung der Reorganisationsunk. u. M. 526 274 zu Abschreib. u. Reservestellung. in der aus Gewinn- u. Verlust-Kto für 1910 ersichtlichen Weise verwendet; die restl. M. 433 359 dienen zu Ab- schreib. auf Grundst.-Kto. Der mit M. 250 000 dotierte Disp.-F. wurde insbes. auch zwecks Förderung der Ansiedel. von Fabriken auf den Terrains der Ges. gebildet. Hypotheken: M. 418 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 908 810, Strassenregulier.-Kto 867 251, Effekten u. Beteilig. 115 548, Aktiv-Hypoth. 145 976, Inventar 1, Debit. 40 339, Kassa 1447. —– Passiva: Vorz.-Aktien 2 306 000, St.-Aktien 694 000, Hypoth. 418 000, Kredit. 177 486, Strassenregulier.-Res. 125 437, Disp.-F. 250 000, Zs.-Ergänz.-F. 18 449, Effekten u. Beteilig. 90 000. Sa. M. 4 079 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 047, Handl.-Unk., Notariatskosten etc. 17 439, Zs. u. Provis. 2695, Grundstücks-Unk. 2330, Steuern 15 167, Inserate etc. 1138, Kurs- verlust an Effekten 372, Abschreib. auf Inventar 546, Strassenunterhalt. 983. – Kredit: Pachten 5299, Hypoth.-Zs. 6611, Übertrag vom Zs.-Ergänz.-F. 49 808. Sa. M. 61 719. Dividende: Wird nicht verteilt. Kurs Ende 1906–1909: 104.50, 61.25, 59, 40.25 %. Zugelassen in Berlin M. 3 000 000 St.-Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schluss- scheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 % Die Aktien wurden franko Zs. gehandelt. Notiz ab 27./11. 1910 ganz eingestellt (siehe oben). Direktion: Wilh. Müller, Stellv. Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Franz Hentschke, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alb. Knopf, Justisrat Bank-Dir. Theod. Marba, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Neue Boden-Akt.-Ges. 7 * * 0 * 1 = 0 7 Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkungen Teltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke in Grösse von zus. 1 255 767 qm; Wert M. 5 140 800, wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neuen