Bau-Banken, Bau-, Pefraig und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 der Austausch von Baulandflächen bewirkt, ebenso durch Verträge mit der Georgen Kirch- gemeinde u. den Bötzowschen Erben die Herstell. der über deren Terrains gehenden Vor- flutanlage gesichert, deren Ausführ. die Stadtgemeinde Berlin übernahm. Bis zur Einzieh. der von der Stadt hierfür zu verauslagenden Kosten, die die Anlieger zu tragen haben, ist die Ges. zu deren Verzinzung mit 4 % jährl. verpflichtet. Die jährl. Zs. betragen rund M. 3500. Von der Erheb. einer Umsatzsteuer für die Austauschflächen u. das Schulgrundstück wurde abgesehen. Im Herbst u. Winter 1913/14 endlich wurden die Kanalisations-, Gas- u. Wasserleit.-Anlagen auf den zur östlichen Hälfte des Ges.-Terrains gehörigen 5 Baublocks mit 72 825 qm = 5134 qR. Inhalt grösstenteils fertiggestellt; ihre Vollendung ist bis Ende Mai 1914 zu erwarten. Im Anschuss hieran werden nunmehr die dazu gehörigen Strassen- züge asphaltiert werden; das hiernach regulierte Bauland steht dann mit rund M. 360 pro qR. zu Buch. Die Erschliess. der westlichen Hälfte bleibt vorbehalten. Die Ges. hat bisher Verkäufe nich getätigt. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht behufs Anlegung von Strassen lt. G.-V. v. 16./3. 1914 um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, angeboten den alten Aktionären zu 160 % franko Zs. Hypotheken: M. 2 500 000, aufgenommen 1911, wovon M. 500 000, dem Rest v. M. 2 000 000 im Range nachstehend, als Kaution für die Sicherheit der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Strassenbauvertrage bei der Stadt Berlin hinterlegt sind und M. 2 000 000 sich zur jederzeitigen Verfügung der Ges. (event. Geldbeschaffung für Strassenherstellung etc.) im Depot der Deutschen Bank befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 1 762 560, Strassenherstell. 536 712, Grund- schuld in eig. Besitz 1 625 000, bei Stadt Berlin als Sicherh. hinterl. Grundschuld 875 000, Kassa 55, Mobiliar 1, Verlust 193 304. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundschuld 2 500 000, Kredit. 383 519, Kto neuer Rechnung 9113. Sa. M. 4 992 632. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 034, Steuern 15 308, Handl.-Unk. 20 622, Zs. 2848. – Kredit: Grundstückspacht 3508, Verlust 193 304. Sa. M. 196 812. Kurs Ende 1896–1913: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50, 261, 235.50, 238.50, 250.10, 243.50, 232.25, 198.50, 208.50 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1913: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Architekt Heinr. von Holst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neustrelitz; Stellv. Bankdir., Justizrat Dr. G. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Bank-Dir. F. W. Hartmann, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeut. Creditbank, Steinfeld & Co., Mohrenstr. 6. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Hielle & Dittrich, Schönlinde i. B.; Bank f. Handel u. Industrie, Herrmann Bachstein'sche Erben, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im ersten Geschäftsjahr, also vom 2./4.–31./12. 1907 sind 1099,83 qR Hochbau für zus. M. 462 847, 1908 3069,51 qR Terrain für zus. M. 1 100 407 verkauft. Im Jahre 1909 verkauft 8586,36 qR zum Gesamtpreis von M. 3 044 829. 1910 sind insgesamt 4444.17 qR für M. 1 548 153 verkauft worden; davon entfallen auf Wohnungsgelände 3621.80 qR mit einem Erlös von M. 1 276 386 u. auf Fabrikterrain 822.37 qR mit M. 271 766 Erlös. Im Jahre 1911 sind 1318.15 qR zum Gesamtpreise von M. 485 927 verkauft worden. Hierzu treten noch M. 16 166 Erlös aus dem Austausch von Strassenland, sodass der Gesamterlös aus dem J. 1911 M. 502 094 beträgt. Von dem Erlös aus Bauterrain entfallen M. 295 901 auf 775.22 qR Wohnungsterrain u. M. 190 025 auf 542.93 qR Fabrikterrain. Im J. 1912 sind 493.28 qR Fabrikgelände zum Gesamtpreise von M. 167 622 verkauft worden. Ausserdem sind der Gemeinde Berlin-Tempelhof für eine Kläranlage 16.92 qR Böschung zum Preise von M. 200 pro qR = 3384 M. überlassen worden. Der Gesamterlös beträgt sonach M. 171 006. Wohnungsterrain ist überhaupt nicht verkauft worden. Die qR Fabrikterrain hat durchschnittl. M. 339.80 gebracht. In 1913 887.41 qR zu M. 287 409 verkauft, ferner sind 902.88 qR zum Preise von M. 298 057 zu Fabrikzwecken in Option gegeben. Strassen- regulierungen erforderten 1912 ca. M. 328 000, 1913 ca. M. 190 000. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Uber- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt.