Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Inventar 21 500, Rimessen 12 842, Geschäfts-Erwerbs-Kto 62 220. – Passiva: A.-K. 230 000, Kredit. 193 539, Akzepte 4881, Gewinn 7502 (davon Abschreib. auf Geschäfts-Erwerbs-Kto 6220, z. R.-F. 1000, Vortrag 282). Sa. M. 435 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 891. Reise-Unk. 5242, Zs. 3334, Effekten-Kursverlust 268, Gründungs-Unk. 3367, Abschreib. 1913 auf Inventar-Kto 2368, Reingewinn 7502. Sa. M. 82 975. – Kredit: Betriebsgewinn M. 82 975. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Oberamtmann Paul Manger, Dir. Paul Hentschel. Prokuristen: Otto Henrich, Herm. Kielhauser. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. A. von Oertzen, Frankf. a. O.; Stellv. Rittmeister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (O.-S.); Reichstagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Güter-Dir. Carl Hanisch, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Gust. Neuhauss, Selchow i. M.; Syndikus P. G. Roer, Weimar; Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe; Dr. Peter Wagner, Hildesbeim. „Inion-, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke Andreashof Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79, Köpenickerstr. 55, Neue Rossstr. 1 u. Neue Jakobstr. 15, Kaiser Wilhelmstr. 51, Boxhagener- strasse 23/24, Schöneberger Ufer 21, Stralauer Brücke 3, eine Baustelle am Reichstags-Ufer, Ecke Reichstags-Platz, Terrain an der Schicklerstr., eine Villa in B.-Lichterfelde-West, Berlinerstr. 178; in Wilmersdorf: Grundstück Johann-Georgstr. 7, in Neukölln: Haus- u. Fabrikgrundstück Mahlowerstr. 24, Hausgrundstücke Selchowerstr. 25, 26 u. 29, Thüringer- strasse 30, Terrain an der Lichtenrader-, Mahlower-, Fontanen- u. Richardstr. u. ein in Treptow an der Karpfenteichstr. belegenes Fabrikgrundstück; in der Villenkolonie Hirsch- garten b. Köpenick 2 Villen u. einige Baustellen; am Bahnhof Köpenick u. an der Ober- spree b. Köpenick ein am Wasser u. Chaussee belegenes grösseres Gelände. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (s. die Jahrg. dieses Handb.). Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 124 000 u. steht mit 100 % = M. 124 000 zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1900–1913: 6½, % 7 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 6, 6, 6, 6 % Div., ferner ist die Union beteil. bei der Nordd. Immobil.-A.-G. (Div. 1909–1913: 10, 10, 10, 0, 0 %), der Nordd. Boden-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 (Div. 1909–1913: 90, 90, 25, 0, 0 %), d. Boden-Ges. a. d. Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. (1912: 0 % Div.), Union Terrain-Ges. m. b. H. (1912–1913: 0, 0 % Div.), der Bodenges. Wilhelmstr. G. m. b. H. Wegen der Beteiligungen im J. 1909 s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Der Verlauf des Geschäftsj. 1912 war gleichwie bei anderen Immobilienges. auch für die Ges. nicht günstig, so dass der Gewinn gegenüber dem Vorj. einen erheblichen Rückgang erfahren hat. Überschuss M. 121 672, welcher Betrag auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Im Geschäftsjahr 1913 hat sich die Lage des Grundstücksmarktes noch nicht gebessert, da die politischen u. wirtschaftl. Verhältnisse auf die Unternehmungslust von nachteiligem Einfluss blieben. Erst im letzten Viertel des J. 1913 trat eine Erleichterung des Geld- marktes ein. Der Abteil. für Bauausführungen hat die Ges. besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Unter anderen führte sie den Bau eines Verwaltungsgebäudes der Deutschen Gasglühlicht-Akt.-Ges. (Auer-Ges.) und eine Fabrikanlage der Riebe Kugellager- und Werk- zeugfabrik G. m. b. H. aus und übernahm im neuen Jahre die Rohbauarbeiten für den Rathausneubau in Friedenau. Der Bau der Neuen freien Volksbühne auf dem Bülowplatz geht seiner Vollendung entgegen und wird im Herbst des J. 1914 fertiggestellt sein. Ver- änder. in dem Bestande des Grundbesitzes hat nicht stattgefunden, nur in Wilmersdorf Verkauf der Restbaustellen an der Badenschen Strasse. Die Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. haben sich durch die erfolgte Liquidation der Schärfenberg Bodenges. m. b. H. ver- mindert. Von den der Ges. nahestehenden Ges. veräusserte die Bodenges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost im Berichtsjahre eine Flache von insges. 800 qR., im J. 1914 wurden bis April 400 qR. an industrielle Unternehmungen verkauft. Die Union Terrainges. m. b. H. verkaufte von ihrem in Lichtenberg belegenen Besitz 2 Baustellen, Gewinne hieraus sind bei den betr. Gesellschaften noch nicht verrechnet worden. Auf Konsortialgrundstücks- geschäfte wurden weitere Einzahlungen eingefordert; von den Terrains verkaufte die Ges. an der Kaiserin-Augusta-Allee rd. 300 qR., vom Borsig-Terrain 54,7 qR. Im Laufe des J. 1914 wurden von dem Borsig-Terrain 2 Baustellen in Grösse von ca. 170 QR. veräussert. Von dem Konsortialterrain an der Brandenburgischen Strasse in Wilmersdorf gelangte Anfang 1914 eine ca. 70 qR. grosse Parzelle zum Verkauf. Wegen weiterer Parzellen dieses Besitzes, welcher nunmehr anbaufähig fertiggestellt ist, chweben Verhandlungen. Gewinne aus Konsortialgrundstücksverkäufen und aus den übernommenen Bauausführungen sind im 27*