420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berichtsjahre nicht verrechnet worden. Die Bauabteilung hat sich befriedigend entwickelt und mit gutem Erfolge gearbeitet. Auch der Gewinn für 1913 M. 126 075 wurde vorgetragen. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Aktien (Nr. 751–5375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499200. Weitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3. 1893, 8./6. 1895, 17./3. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 116 %, angeboten je zur Hälfte den ersten Zeichnern bezw. Aktionären v. 26./1.–11./2. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbs des gesamten A.-K. der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Lig. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Emiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Die neuen Aktien nahmen zur Hälfte an der Div. für 1906 teil. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 7 205 983 auf Berliner Besitz; M. 68 200 auf Grundbesitz in Köpenick u. Hirschgarten:; M. 300 000 auf Grundbesitz Halensee, Wilmersdorf u. B.-Lichterfelde; M. 1 579 000 auf Grundbesitz Neukölln u. Treptow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz in Berlin 8 834 287 abzügl. 7 205 983 Hypoth. u. hypothek. gesicherte Kredite bleibt 1 628 303, Grundbesitz in Cöpenick u. Hirsch- garten 424 336 abzügl. 68 200 Hypoth. bleibt 356 136, Grundbesitz in Halensee, Wilmersdorf u. Gr.-Lichterfelde 434 033 abzügl. 300 000 Hypoth. bleibt 134 033, Grundbesitz in Neukölln u. Treptow 2 185 214 abzügl. 1579 000 Hypoth. u. hypothek. gesicherte Kredite bleibt 606 214, elektr. Zentrale Andreasstr. 32 8500, Inventar 1, Rüstzeug 15 000, Kaut. 751, Handelsstätte Belle- alliance“. Aktien M. 124 000 à 100 % 124 000, Einzahl. auf Beteil. 655 700, Einzahl. auf Grund- stücksoptionen 24 120, Forderung. an nahestehende Ges. u. Konsorten 1 375 277, Konsortial- Grundstücksgeschäfte 2 400 366, in Ausführ. begriffene Bauten für fremde Rechnung 797299, hHierauf 734 551 erhalten, bleibt 62 747, Hyp.-Forder. 1 178 765, Debit. 85589, Baugeld-Darlehen 120 533, Wechsel 413 351, Kassa 30 374. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 774, Kaut. 1225, Bankschuld 1 863 064, Kredit. 275 457, vorausbez. Mieten 9222, Baugeld- Kredit. 140 083, Reingewinn (Vortrag) 126 075. Sa. M. 9 219 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 152 688, Steuern 35 803, Insertion 3833, Fuhrwerks-Unk. 25 288, Wohlfahrt 13 832, Abschreib. Elektr. Zentrale Andreasstr. 32 6318, do. Utensilien 15 369, besondere Rückstellung 140 000, Reingewinn 126 075. —– Kredit: Vortrag 121 672, Gewinn aus Mieten, Verkäufen, Zs., Prov. etc. 397 538. Sa. M. 519 210. Kurs Ende 1886–1913: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87, 79.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 5, 5, 5, 6½¼, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, , 8, 8, 8, 7. 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, Rich. Lion, Johs. Ziehl, Johs. Metzing. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, stellv. Vors. Bank-Dir. S. Mosevius, Justizrat Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Margarethenstrasse 19. Geegründet: 1889. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Beleihung von Grundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, Bebauung u. wohnliche Einrichtung solcher Grundstücke u. deren Vermietung, alles dies zum Zwecke der Förderung der Gesundheits- pflege, Sittlichkeit u. Ordnung in den Wohnungswverhältnissen der arbeitenden Klassen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Pachtung u. Verpachtung von zur Anlage von Kleingärten geeigneten Grundstücken zulässig. Der Verein ist ein gemeinnütz. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weis- bach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1912 waren 1480 Mieter vorhanden und Räume für M. 109 565 netto ver-