Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 mietet. Die Ges. beabsichtigt mit dem Bau von Ledigenheimen vorzugehen u. errichtet zunächst in 1915 ein solches für männliche Ledige am Brunnenplatz in der Schönstedtstrasse, Ecke Orthstrasse, u. zwar auf einem ca. 3000 qm grossen Gelände, das die Stadt der Ges. zu obigem Zwecke kostenlos übereignete. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./3. 1912 hat zum Bau eines Ledigenheims die Erhöh. um bis M. 250 000 beschlossen, wovon bis Ende 1913 M. 145 000 zu pari gezeichnet wurden, voll eingezahlt. Hypotheken (Ende 1913): M. 1 765 400 zu 3¼, 3½, 3¾ u. 3⅝ %, bei M. 32 696 Hypoth.- Amort.-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 180 928, Hypoth.-Amort.- Kto 32 696, Inventar 1, Effekten 91 537, Kaut.-Effekten 1125, Bankierguth. 72 642, do. II. 149 584, Ledigenheim-Vorarbeiten 39 643. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-Erhöh. (vollge. junge Aktien) 145 000, R.-F. 26 020, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 9185, Hypoth. 1.765 400, Kredit. 43, unerhob. Div. 280, Übertragskto 2830, Reparat.-Rückstell.-Kto 4455, Gewinn 49 757. Sa. M. 2 568 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 60 975, Unk. 3096, Badeanstaltbetrieb 2658, Unterhalt. des Kindergartens u. des Kinderhorts 5695, Effekten-Kursverlust 1714, Gewinn 49 757 (davon Abschreib. Feuerkasse 13 729, R.-F. 1801, Div. 24 024, Rückstell. für Reparat. 5544, Vortrag 4656). – Kredit: Vortrag 2053, Mieten 109 963, Zs. 11 881. Sa. M. 123 898. Dividenden 1890–1913: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Dr. James Simon, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Herm. Muthesius, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Gust. von Schmoller, Exc., Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Ed. Simon, Baumeister Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Landgerichts-Dir. a. D. Geh. Justizrat Dr. Felix Aschrott. Rentier Rob. Warschauer, Berlin; Dr. K. von Mangoldt, Oberursel. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie. Vereinigte Bau- u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 59, Portal 2. Zweigniederlassungen in Tuchel u. Schneidemühl. Gegründet: 26./10. bezw. 14./12. 1910; eingetr. 16./12. 1910. Firma bis 18./6. 1911 Theodor Wall Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortbetr. des von dem Maurer- u. Zimmermeister Theodor Wall in Tuchel betrieb. Dampfsägewerkes, Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, Betrieb der Bauindustrie, Möbel- u. Bautischlerei. Anfang 1914 geriet die Ges. in Schwierigkeiten; der Grundbesitz der Ges. in Schneidemühl sollte zur Zwangsversteigerung kommen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 900 St.-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 90 Vorr.-Aktien u. 110 St.-Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000. Diese Erhöh. wurde in der Weise durchgeführt, dass von den neuen Aktien M. 700 000 mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, während restliche M. 100 000 Aktien ein Vorzugsrecht dergestalt erhalten, dass sie vor den übrigen Aktien von dem Jahresgewinn einen Anteil von 5 % erhalten u. bei der Auflös. der Ges. vor den übrigen Aktien befriedigt werden. Die bisherigen 90 Vorrechts-Aktien verloren ihre Vorz.-Rechte. Die gesamten neuen Aktien wurden gemäss dem Einbringungsvertrage dem Kaufm. Reinhold Gallert, dem Ziegeleibesitzer Wilh. Ritter u. dem Kaufm. Conrad Giese in Schneidemühl für die Einbringung ihrer Grund- stücke, Fabriken nebst Warenvorräten und Inventar sowie für die Leistung einer bei der Übernahme mit 25 % zu zahlenden Bareinlage von M. 100 000 überlassen, sodass der Preis der Einlagen für die M. 700 000 St.-Aktien auf M. 700 000 festgesetzt wurde, während die Vorz.- Aktien für die Bareinzahl. gewährt wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den übrigen Aktien von dem Jahresgewinne einen Anteil von 5 % und werden bei der Liquidation vor den übrigen Aktien befriedigt. Hypothek: M. 90 000 auf Tuchel; M. 136 145 auf Reinickendorf; ferner M. 674 322 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 240 357, Masch. 224 411, Mobilien u. Be- triebsutensil. 76 562, Pferde u. Wagen 13 619, Kassa 2249, Waren 242 970, Debit. 253 228, Wechsel 1400, Effekten 25 500, noch nicht eingez. 75 % auf M. 100 000 Vorz.-Aktien 75 000, Verlust 77 756. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 910 467, Akzepte 105 715, Kredit. 202 226, Vortrag 14 647. Sa. M. 2 233 056. Dividenden: Vorz.-Aktien 1910/11–1911/12: 0, 0 %. – St.-Aktien 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Reinhold Gallert, Schneidemühl. Prokuristen: Walter Sachse, Dr. jur Martin Wall, Conrad Giese. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Wilh. Ritter, Rentier Rich. Stieler, Schneidemühl; Dir. Wilh. Kuske, Charlottenburg.