432 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1913 an bebauten Grundstücken solche im Buchwert von M. 1 254 558, u. unbebaute Terrains (269 793 qm) im Werte von M. 1 742 929. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 71 500 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft die Hausgrundstücke Pöpelwitzer Strasse 24, Vierturenstr. 11, Schiesswerderstr. 59. 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grundstücksverkauf erbrachte 1910–1913 M. 153 195, 142 220, 112 028, 113 997 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführungen G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1913) M. 1 053 935, zur I. Stelle auf den bebauten Grund- stücken der Ges.; M. 827 288 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 11 643, Grundstücke 1 254 558, unbebaute do. 1742 929, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 71 500, Effekten 63 263, Kaut. 441, Bureaueinricht. 1, Strassenanlage 43 244, Bankguth. 139 063, ungedeckte Debit. 135 216, bedeckte do. 864 155, Beteilig. 20 100, (Avale 124 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 1 053 935, do. auf unbebauten 827 288, Kredit. 281 809, Interims-Kto 28 833, (Avale 124 000), Tant. an Vorst. 9500, do. an A.-R. 3693, Div. 75 000, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 23 058. Sa. M. 4 346 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Provis., Grundstücks- verkehrskosten 60 095, Reingewinn 114 251. – Kredit: Vortrag 17 318, Miete 25 099, Zs. u. Provis. 16 405, Grundstücke 113 997, div. Einnahmen 1526. Sa. M. 174 347. Kurs Ende 1896–1913: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 126.40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1913: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 6 5 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Vorstand: Hans Hahn, Willy Becker. Prokurist: R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Rentier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Gebr. Guttentag, Bank f. Handel u. Ind. Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges. in Breslau 1. Junkernstrasse 41/43. Gegründet: 14./9. 1907 wit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zus. hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Patent- u. Musterschutzrechte. 1908 wurden als neue Betriebszweige die Fabrikation von Zementwaren u. der Tiefbau aufgenommen. Zweiggeschäfte in Berlin, Kattowitz, Warschau, St. Petersburg, Wien u. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten altrenommierten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit gut eingerichteten Geschäftsstellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Geschäftsbetrieb auf Österreich auszudehnen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden M. 515 000 bei der Gründung durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 0% Einzahl. über- nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–4./6. 1914 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1914 u. 4½ % Reichsstempel. Hiervon zunächst M. 350 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 20 000, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Utensil., Hoch- u. Tiefbau- geräte 123 519, Masch. 138 600, Gespanne 1, Rüstungen u. Schalungen 120 000, Kassa 11 844, Debit. 1 668 493, Material u. Warenbestände 226 895, Effekten 2259, Kaut. 37 179, do. Zs. 1334, Wechsel 13 572, Beteilig. 212 500, Avale 328 236. – Passiva: A.-K. 1 500 000,