Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 R.-F. 36 288 Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 903 385, Hypoth. 120 000, Avale 328 236, Gewinn 199 528. Sa. M. 3 104 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschliessl. Steuern u. Zs. 308 347, Abschreib. 330 945, Gewinn 199 528. – Kredit: Vortrag 18 549, Betriebs-Bruttogewinn 820 271. Sa. M. 838 821. Dividenden 1907–1913: 7, 8, 2, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner, Dr. Ing. Henri Marcus, Ludw. Küchle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ottomar Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat Hernt. Fernbach, Bunzlau; Dir. Carl Agthe, Gleiwitz; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Baurat G. A. Wayss, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands (rund 210 397 qm) Ende 1913 M. 1 969 323. Die Verkäufe 1907–1913 ergaben M. 326 609, 43 765, 15 391, 55 595, 205 605, 75 309, 65 593 Buchgewinn. Beteiligt ist die Ges. an folg. Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (151 924 qm), Gabitz I Nr. 530 Anteil (42 217 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) ¾ Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 36/37, Wallstr. 12, Graupenstr. 13, bebaut) Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Ges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Die gesamten Beteil., ca. 257 255 qm umfassend, standen Ende 1913 mit M. 1 257 735 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000: Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 170 000, do. auf Beteil.-Kto M. 667 537. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 19 521, Grundstücke 1 969 323, Beteil. 1 257 735, abz. 667 537 Hypoth. bleibt 590 197, Hypoth. 1 765 093, Effekten 190 846, Debit. 465 984, (Avale 750 000), Strassenbaukto 158 225, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 300 000, Dubiose 10 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 498 394, (Avale 750 000), Strassen- baukti 71 848, Div. 144 000. Vortrag 4951. Sa. M. 5 159 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 454, Steuern 9924, Grundstücksverwalt.- Kosten u. Grundsteuern 8220, Talonsteuer-Res. 6000, Kursverlust a. Effekten 2675, Gewinn 148 951. – Kredit: Vortrag 6953, Gewinn an verkauften Grundstücken 65 593, Provis. 27 692, Reinertrag verpachteter Grundstücke 6210, sonst. Einnahmen 3297, Zs. 57 479, Div.- Ergänzung dem Dispos.-F. entnommen 60 000. Sa. M. 227 226. Kurs Ende 1886–1913: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157.75, 133, 136, 135, 136.25, 138.25, 136.75, 130, 125.90, 126, 115, 115, 100, 88.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1913: 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7¼, 7, 7¼, 6¾, 6, 7, 7, 11½, 11½, 7, 5, 5, 8. 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5½, 4, 4 %. (1902, 1903, 1910 u. 1913 unter Entnahme von M. 72 000, 16 000, 170 000 u. 60 000 aus dem Disp.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Epstein. Prokuristen: H. Differt, Paul Dalibor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Georg Cohn, Konsul Theod. Ehrlich, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. Schweidnitzer Stadtgraben 12 1. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- trieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus. hängenden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 28