440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 058 000, Verbesserungs- aufwand u. Umbau 203 942, Hinterlegung 300, vorausbezahlte Versich. 1332, Bankguth. 10 032, Verlust 22 468. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1 000 000, Darlehnsgläubiger 123 754, Kredit. 17 340, Abschreib.-F. 5000. Sa. M. 1 296 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 870, Allg. Geschäftsunk. 18 319, Hypoth.-Zs. 41 062, Abschreib. 5000. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 58 783, Verlust 22 468. I. 81 251. Dividenden 1910–1913: Bisher 0 %. Direktion: Dr. med. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Siegwart Friedmann, Dresden; Rechtsanw. Alwin Elsbach, Elsa Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Kaufm. Erich Schmidt, Charlottenburg; Dr. med. Martin Wassermann, Dr. Heinr. Brauser, München. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Bank für Grundbesitz G. m. b. H., Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Chemnitz; Bank für Grundbesitz, Franz Gontard, Friedrich Wilh. Dodel, Leipzig; Karl Siems, Plaue b. Flöha. Die Chemnitzer Bank für Grundbesitz A.-G. übernahm die Bank für Grundbesitz G. m. b. H., welche ihr Bankgeschäft, Grundstücke u. Arealbesitz, ihre Ziegelei, Debitoren, sowie sonst- Aktiven für zus. M. 6 052 607 einbrachte, hiervon gingen M. 4 357 229 an Passiven ab, sodass M. 1 693 378 verblieben. Als Gegenwert hierfür erhält die genannte G. m. b. H. 1600 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 nebst den Div.-Scheinen von 1250 Aktien auf die Zeit vom 1./1. 1913 ab und von 350 Aktien auf die Zeit vom 1./10. 1913 ab. Die durch die Einbring. u. Umschreib. der eingebrachten Grundstücke entstehenden Besitzwechselabgaben, Stempel- u. Gerichtskosten trug die Akt.-Ges. Dagegen trug die Bank für Grundbesitz, G. m. b. H. in Chemnitz die sämtl. übrigen gerichtlichen u. aussergerichtlichen Kosten, die durch die Errichtung der Akt.-Ges. entstanden sind, insbes. den Aktienstempel. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1. 1913: 588 652,4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826,2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558826,2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Von diesem Bauland entfallen 7254 qm auf das Kassberg- areal, 287 024 qm auf das Areal in Siegmar, 264 548,2 qm auf das Areal in Bernsdorf u. die ideelle Hälfte von 2770 qm auf das Areal in Leipzig-Gohlis. Ausserdem besass die Bank am 31 /12. 1913 Rossmarkt 10, Gravelottestr. 22, Kyffhäuserstr. 10, Marschallstr 20 u. 22. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M 350 000 Stück der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 1 006 860 auf Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 629 567, Hypoth.-Debit. 547 000, Ziegeleianlage 72 000, Ziegelbestände 32 341, Industriegleisanlage 56 637, Strassen- baukosten 52119, Beteilig. 8000, Inventar 4000, Kassa 56057, Wechsel 7993, Debit. 3 366 625. – Passiva: A-K. 2 000 000, Spez.-R.-F. 74 999 (Rückl. 5309), Hypoth.-Kredit. 1 006 860, vorausbez. Mieten 1089, Kredit. 2 674 003, R.-F. 4034 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl.), Div. 57 500, Tant. an Vorst. 3600, Vortrag 8554. Sa. M. 5 832 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 26 233, Handl.-Unk. 31 124, Steuern 9098, Abschreib. 9633, Gewinn 80 699. – Kredit: Vortrag 10 688, Grundstücke u. Areale 46 000, Zs. u. Provis, 63 792, Ziegelfabrikation 12 392, Miete u. Pacht 23 714, Effekten 200. Sa. M. 156 789. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz; Stellv. Privatmann Franz Gontard, Bank-Dir. Karl Boeters, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha; Dir. Rich. Mentz, Rec htsanw- Dr. Kurt Hillig, Leipzig; Bank-Dir. Emanuel Ancot, Zwickau. Prokuristen: Arthur Rose, Carl Roth, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereitsverschiedene Baulandgrundstücke verkauft wurden