Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wurde ein weiteres Gelände baureif. Der Verkauf von Bau- grundstücken erbrachte 1911, 1912 u. 1913 M. 29 257, 45 605, 16 840. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke I 378 642, do. Gut Rottluff 34 748, Strassen- u. Schleusenbau 65 221, Effekten 134 139, Kassa 17 869, Gartenbau 2631, Wechsel 1950, Debit. 200 036. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-F. 366 300, R.-F. 47 789, unerhob. Div. u. Tant. 42, Kredit. 20 000, Gewinn 34 807. Sa. M. 835 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1941, Effekten-Kursverlust 4192, allg. Unk. 3679, Steuern 7229, Gewinn 34 807. – Kredit: Vortrag 2279, Grundstücks-Kto I 16 250, Annabergerstr. 144 4786, Zs. 10. 788, Pachtgelder 165, Gartenbau 39, Diskont 103, Kredit. 25, Stadtgemeinde Chemnitz 590, Übertrag v. Amort.-Kto für Gewinn 16 824. Sa. M. 51 850. Dividenden 1889–1913: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 3, ?, 15, 6, 8, 6, 6, 8, 8, 7, 7, 7 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Komm.-Rat H. Th. Koerner, Komm.-Rat Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar 1. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, do. Vereinshaus St. Josef 64 000, Kassa 1545. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Bauschuld St. Josef 64 000, Schulden an Damenkomitee 2500, R.-F. 1400, Gewinn 145. Sa. M. 98 045. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny. Vereinsrendant Jos. Baur, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905 –1913: Bisher 0 %. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft fur den Landkreis Crefeld in Crefeld. Ostwall 146 1. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. hat in den Jahren 1901–1913 erworben im Ganzen 57 ha 11 a 11 qm. Hiervon wurde bis 1913 abgetreten an Strassenflächen 5 ha 90 a 53 qm; bebaut 8 ha 79 a 87 qm; verkauft 4 ha 74 a 70 qm; in Summa 19 ha 45 a 10 qm; sodass der Gesamtgrundbesitz am 31./12. 1913 betrug 37 ha 66 a 01 qm, der sich auf die einzelnen Gemeinden des Landkreises Crefeld verteilt. Von 1901 bis Ende 1913 wurden 232 Wohnhäuser fertiggestellt; davon 71 verkauft. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. Z. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 334 693. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 107, Debit. 228 357, Grundstücke 466 297, Häuser 1608 204, Utensil. 3000. – Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 1 334 693, Kredit. 586 894, Abschreib. 76396, R.-F. 7962, Spez.-R.-F. 1704, unerhob. Div. 150, Gewinn 12 165. Sa. M. 2 305 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u Versich. 7439, Zs. 58 473, Gebäudeunter- halt. 6934, Unk. 15 978, Strassenunterhalt. 710, Abschreib. 18 239, Gewinn 12 165. – Kredit: Vortrag 39, Miete 84 259, Häuser u. Grundstück 35 643. Sa. M. 119 941. Dividenden 1901–1913: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Falkenstein, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Eichhorn, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Fabrikbes. Fr. Fudickar, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fischeln; Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Bürgermstr. C. Rüsing, Osterath; Bürgermstr. Freih. de Lassalle von Louisenthal, Traar; Bürgermeister Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Osterath; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 45 000 in 150 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911.