442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 283 393, Utensil. 1, Hypoth. 34 122, Kap.- Kto 16 746, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2198, Hilfs-R.-F. 4699, Hypoth. 272 349, Kap.-Kto 8062, Gewinn 2000. Sa. M. 334 310. Dividenden 1900–1913: Je 4 %. Direktion: P. Holzapfel, Jac. Giegel, Josef Krülls, F. Kirches, R. Drathen. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven, Kurt Büren. Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 qm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, 1910 ver- kauft 6 ha 72 a 31 qm u. 14 a 16 qm für Wege abgetreten bezw. vom Ufer abgespült, 1911 nichts verkauft, 1912 4 ha 67 a 48 qm veräussert, sodass Ende 1912 44 ha 82 a 27 qm ver- blieben. 1913 keine Grundstücksverkäufe. Von einem den Norddeutschen Elektricitätswerken zur Sanier. mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 u. per 31./12. 1907 M. 105 000 darauf abgeschrieben, sodass noch M. 150 000 verblieben, worauf 1909–1911 M. 4937, 15 750, 42 127 eingingen, sodass 1911 M. 87 185 verblieben, welcher Betrag ebenfalls zur Abschreib. gelangte. Kapital: Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. – Der Reingewinn wurde nicht wverteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Ab 15./3. 1913 kam eine III. Rate von 25 % = M. 250 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gut Holm 145 661, Material. 656, Debit. 4861, Bank- guth. 93 094, Hypoth. 139 300, Sicherheits-Hypoth. 18 000. – Passiva: Abschreib. 142 814, R.-F. 12 000, Verpflicht.-Kto 195 975, Magistrat-Sicherheits-Hypoth. 18 000, Fähr-Kto 23 793, Gewinn 8990. Sa. M. 401 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 7177, Steuern 2317, Gewinn 8990. –— Kredit: Vortrag 5843, Miete u. Pacht 646, Zs. 11 995. Sa. M. 18 485. Liquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Seehandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs, Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleichart. Unter- nehmungen sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 589, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 15 000, Kredit. 3546, R.-F. 71. Sa. M. 23 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 61, Zs. 833, R.-F. 51. – Kredit: Mietertrag 920, Gewinn auf Zs. 26. Sa. M. 946. Dividenden 1912–1913: 0 %. Vorstand: Paul Beyer, Karl Purschke. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Ledrich, Gust. Barthe, Georg Mühldorfer, Gust. Lehmann, Alwin Wehner. 0 Ddee 2 = 6 0 Phönix, Akt.-Ges. für Bauindustrie in Dinslaken. (In Liquidation seit 10./1. 1914.) Gegründet: 10./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir, a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Karl Windhoevel, Solingen; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Schoerck, Berlin. Die G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Bauartikeln aller Art, Ankauf u. Verwertung diesbezügl. Patente u. Vornahme aller Geschäfte, die im Zus.hang mit dem Unternehmen stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz: Eine solche wurde nicht veröffentlicht.