— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 447 M. 329 916, 1913 auf M. 401 802. Die Ges. hat vorläufig nur Kosten, da die Terrains noch nicht baureif sind. Der Regulierungsplan ist bereits fertiggestellt. Demnächst dürfte mit dem Verkauf begonnen werden. Die Aussichten sollen günstig sein. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis 2u6 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke I 2 515 013, do. II 300 222, Aktiv- Hypoth. 29 000, Kassa 1257, Debit. 7738, Kaut. 9467, Terrainaufschliess.-Kto 8804, Inventar 1, Verlust 401 801. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 4000, Kredit. 759 839, Kaut für Strassenbau 9467. Sa. M. 3 273 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 916, Handl.-Unk. 6621, Gehälter 13 074, Steuern 7228, Landeskulturrenten 3998, städt. Grundrenten 11 427, Reklame 1710, Zs. 42 181, Provis. 28, Inventar 117. – Kredit: Pacht 702, Hypoth.-Zs. 1000, div. Einnahmen 12 802, Verlust 401 801. Sa. M. 416 306. Dividenden 1898–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Alb. Dotti, Dr. jur. Johs. Kallmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslawagora; Assessor Bernh. Wolff, Graf Carl Deym, Berlin. Vorwüärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Baugewerke Fritz Winkler, Kaufm. Braune, Geschäftsführer Wilh. Barthel, Stadtverordn. Richard Schnabel, Lagerhalter Friedr. Stelzner, Dresden. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs sowie Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleich- artigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 500. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7303, Grundstücke 817 561, Verlust 1911/12 4253, do. 1913 12 682. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 61 500, Darlehen 701 651, do. Zs.-Kto 17 886, Kredit. 30 763. Sa. M. 841 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 3658, Bau-Unk. 2506, Kapital-Zs. A 957, do. B 15 001, Hypoth.-Zs. 2460, Steuern u. Abgaben 658. – Kredit: Mieten 12 558, Verlust 12 682. Sa. M. 25 240. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäftsführer Herm. Wallfisch. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 220 536. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 136 786, Restkaufgeld Paradiesstr. 35 3724, Miethäuser Girbelsratherstr. 115/117 39 059, Miethaus Bongard 6 43 915, do. Bongard 8 u. 10 27 199, Miethaus Paradiesstr. 37 10 423, Grundstück- Kto Brückenstr. 5046, Neubauten Paradiesstr. 62 989, Wertpap. 1000, Bankguth. 2995. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 3035, Guth. der Landes-Versich.-Anstalt 220 536, unerhob. Div. 2070, Strassenbaurückl. 1226, Geschenke u. Stift. 1000. Gewinn 4271. Sa. M. 333 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 2141, Reparat. 439, Ab- schreib. 1218, Zs. an Landesbank 5654, do. an Kaufanwärter 843, Gewinn 4271. – Kredit: Vortrag 223, Zs. 2050, Mieten 12 294. Sa. M. 14 568. Dividenden 1901–1913: 2½, 2¼, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2¼, 2¼, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Beigeordneter Rob. Meyer, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Victor Schoeller, Oberbürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Pfarrer Laue, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, H. Kirchner, Alb. Stettner, Friedr. Wolff, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank.