Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 449 gewinns dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 625 ge- tilgt werden u. kommen jetzt nach Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 800 Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die nachträglichen Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt wurden (1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen, restliche M. 62 335 kamen 1905 zur Abschreibung). Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 40 744 abzügl. 21 000 Hypoth. bleibt 19 744, Fabrik Gross-Chelm: Grundstück 3600, Gebäude 129 753, innere Einricht. 34 780, Debit. 164 540, Effekten 714 917, Kassa 304, Verlust 842 772. – Passiva: Kapitalkto: 1. 800 Genussscheine, 2. A.-K. 900 000, Bankschulden 964 419, Kredit. 45 994. Sa. M. 1 910 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 823 000, Verluste u. Abschreib. bei Geschäfts- abwicklung 19 309, Unk. der Liquid., der Fabriken etc. 7471, Zs. 935. – Kredit: Pacht- einnahme aus Immobil. 7944, Verlustvortrag aus 1912 823 000, do. BE0 1913 1977% M. 850 717. Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Rechnungsrat Jos. Ziegler, Bankier Aug. Strauss, Regens- burg; Geh. Justizrat Carl Custodis, Köln; Alphons Custodis, London. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten in Liqu., Sitz in Düsseldorf. Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Firma bis 22./12. 1909 mit dem Zusatz Alphons Custodis. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf etc. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland war, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Im Jahre 1908 erhöhte sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust um M. 117 567 auf M. 334 059, 1909 um M. 314 129 auf M. 648 188. 1910 um M. 350 185 auf M. 998 373 Gesamtverlust, ver- minderte sich aber 1911 infolge eines Forderungsnachlasses von M. 400 000 auf M. 872 032. Die G.-V. v. 16./9. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidationseröffnungs- bilanz v. 16./9. 1912 zeigte dann eine Unterbilanz von M. 913 647, die Ende 1912 bis auf M. 969 974 gestiegen war, obwohl seitens der Gläubiger ein weiterer Nachlass von M. 100 000 gewährt worden war; dann 1913 weitere M. 168 109 nachgelassen, dagegen beanspruchten Unk. u. Abschreib. auf Debit. M. 136 415; Unterbilanz somit ult. 1913 noch M. 938 381. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 54, Debit. 66 694, Kaut. 40 028, Verlust 938 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 545 059. Sa. M. 1 545 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 969 974, Unk. u. Verlust an Debit. 136 415. – Kredit: Nachlass auf Kredit. 168 109, Verlust 938 281. Sa. M. 1 106 390. Dividenden 1906–1911: 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, London. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör „Palast-Hotels Breidenbacher Hof* Zzu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1913 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 43 653 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1913: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962, 4777, 996, 6651 am, (ausserdem in 1911 654 qm für Hausgrundstücke verwendet), angekauft 1902–1913: 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, –, –, –, – dm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qam her- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus- grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse: 1908 verkauft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1. 29