450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2 Wohnhäuser; 1912 2 solche. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. Im J. 1913 erworben durch Austausch 5969 qm, abgetreten durch Austausch 3072 qm; ferner erworben 3 Häuser, verkauft 3 Häuser. In Folge der Ruhe im Grundstücks- geschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen, auch die J. 1912 u. 1913 blieben div.-los. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhand. 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit. 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Hypotheken: M. 3 279 564 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalerderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5600) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. sonst. Hausgrundstücke 4 016 996, Bauareale 605 613, Neubau- u. Umbau-Konten 45 452, Mobil. 304 901, Kassa 11 149, Kaut.-Effekten 5000, Restkaufpreise 307 461, Hypoth. 186 349, vorgelegte Strassenbankosten 94 127, Betrieb des Hotels Breidenbacher Hof (Weinbestände u. Vorräte) 69 056, Debit. 18 603. —– Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 84 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 244 000, Ern.-F. u. Rück- stell. 30 839, Hypoth. 3 279 564, Depos. u. Kaut. 5000, Kredit. 817 116, unerhob. Div. 150, a. o. Abschreib. auf Hotel- Inventar 15 000, do. auf Hausgrundstücke u. Hypoth. 79 039. Sa. M. 5 664 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs., Reparat., Gebäude-Unterhalt., Versich. u. Steuern etc. 989 746, Abschreib. 47 900, Talonsteuer-Res. 1110, Reingewinn 99 039. – Kredit: Vortrag 12 772, Grundstücksgeschäfte, Zs. u. Mieten 253 392, Einnahme aus Hotel Breidenbacher Hof 871 631. Sa. M. 1 137 796. Kurs Ende 1898–1913: 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50, 115, 116, 102, 97.25, 85, 75, 82, 73, 43 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1913: 2, 2, 2, 2, 2½, 2à, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hotel-Dir. J. Multerer, Heinr. Strack. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Franz Freiherr von Eynatten, Aug. von Waldthausen, Landesbankrat a. D. Carl Wigand, Bank-Dir. W. Bürhaus, Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deusche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. umfasste ult. 1909 87 147 qm, die mit M. 2 282 938 zu Buch stehen. Im Geschäftsj. 1909 wurde die Aufschliessung des Geländes durch Abtretung der Strassenflächen — zwischen Grunerstr., Kühlwetterstr., Mühlheimerstr., Weselerstr., Ahnfeldstr., Düsselkämpchen, Bolten- sternstr., Gengerstr., Stückerstr. – und der Beginn der Strassenherstellung betrieben. Trotz- dem die Strassen noch in der Anschüttung bezw. Fertigstellung begriffen sind, wurden 1909 bereits 10 Baustellen mit 2486.54 qm zu angemessenem Preise verkauft. 1910 erbrachten die Grundstücksverkäufe M. 133 819, 1911 M. 125 908 Gewinn; 1912 keine Verkäufe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St. Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus.legung der Aktien von je 23: 2. Die Tagesordnung der zum 23./6. 1913 nach Düsseldorf einberufenen G.-V. enthielt u. a. folgende Punkte: Anzeige an die Aktionäre, dass mehr als die Hälfte des M. 100 000 betragenden A.-K. verloren ist. Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 (eingez. 31./12. 1913 M. 200 000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versamml. d. Obligationäre vom 1./10. 1908 beschloss die Anderung des Anleihevertrages vom 8./7. bezw. 1./10. 1896 in bezug auf Freigabe von Pfandobjekten gegen Bestellung anderer Pfandrechte, ferner Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken