Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 451 für Strassenzwecke und über die Pfandentlassung von Teilgrundstücken; Bestellung eines Vertreters der Anteilscheingläubiger u. Feststell. seiner Befugnisse. In Umlauf ca. M. 715 000. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1897–1913: 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, –, 98, 90, –, –, 95, 90 %. Hypotheken: M. 1 897 694 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. auf Vorz.-Aktien 200 000, unbebaute Grundstücke 1 665 436, bebaute do. 189 000, Effekten 140 578, Hypoth. u. Restkaufgelder 248 838, Debit. 6099, (Avale 85 534), Verlust 173 381. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 400 000, Hypoth. u. Grundschulden 1 897 694, Kredit. 225 641, (Avale 85 534). Sa. M. 2 623 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 079, Zs. u. Provis. 94 348, Steuern 6601, Abschreib. 4000, Kap.-Erhöh. Spesen 15 072. – Kredit: Mieten 981, Verlust 129 120. Sa. M. 130 101. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1891–1913: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, % 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1913: 0 %. Vorstand: Komm-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Max Grünbaum, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oscar Eliel, Kaufm. Otto Fried, Cöln. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Wilhelmshaven. Gegründet: 3.3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer: Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 am) nebst Wohnhaus mit Zubehör für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691.80, die Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kohlen, Ole, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems für M. 297 285.34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952.08, Kautionsdepositen für Arbeiten für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715.10, Kassenbestand M. 3490.35, zus. M. 5 219 694.67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepterest- gahlung zu Bagger 720 960.01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174.66, zus. M. 1 723 694.67. Diese Passiva wurden von der Akt.-Ges. in Anrechnung auf den Übernahme- breis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. Die mit Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen Nass- u. Trocken- baggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pressrohrleitung etc.; Schlepp- u. Seedampfer, Motor-Leichter u. Boote, Klapp- u. Elevatorschuten, Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, Lokomotiven nebst den für den Trockenbetrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmung. erforderliche Masch. wie Dampfkräne, Dampframmen, Dampfpumpen etc. Die Zugänge auf Geräte etc. erforderten 1911–1913 M. 2 376 657, 2 616 459, 530 023. Die Zahl der während der Bausaison beschäf- tigten Arb. u. Beamten beträgt 1000–1200. Die der Ges. in den Jahren seit ihrer Gründung (1906) als Akt.-Ges. übertragenen Bau- u. Baggerarbeiten, die zum Teil noch in Ausführung sich befinden, erstrecken sich insbesondere auf folgende grösseren Arbeiten: Hafenerweiterung u. Rheinregulierung in Düsseldorf, Erweiterung der Werftanlagen in Wilhelmshafen, Herstell. eines Seedeichs u. Anlage von Häfen daselbst, Oderregulierung in Schwedt a. 0., Vertief. des Aussenhafens in Boulogne s./m., Erweiterung der Hafenanlagen etc. in Wilhelmshaven, die Oderregulierung in Schwedt a. O., Abraumarbeiten am Kaiser-Wilhem-Kanal bei Kiel, Er- weiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals bei Brunsbüttel, Sanierungsarbeiten bei Rio de aneiro, Emsdurchstich bei Leer, Hafenbauten in Esbjerg. Neuerdings sind grosse ausländ. Aufträge hinzugekommen, so Hafenarbeiten in Buenos Aires. Die Umsätze der Ges. 1906–1910: M. 3 400 000, 3 800 000, 5 800 000, 6 500 000, 6 350 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Compania General de Obras Publicas u. bei der Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires. Die Goedhart-Ges. ist auch an einer holländischen Ges., der „Hollandschen Aanneming Maatschappij-“ im Haag beteiligt, welche im Auftrage der holländischen Kolonial-Regierung Hafenbauten in Soerabaya übernommen hat. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908, begeben an die Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 191 1, über- 293