452 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 28./3.–13./4. 1911 zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) dann etwaige Extra-Res., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hausgrundstück 70 000, Geräte 3 817 788, Bestände 521 650, Beteilig. 3 484 599, Versich. 50 994, Kaut. 3292, Effekten 415 065, Neubau-Kto 49 000, Debit. 3 310 350, Kassa u. Reichsbankguth. 2653, (Avale 747 600, Bürgschaften 1 893 042). — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 860 364, Delkr.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 653 182, (Avale 747 600, Bürgschaften 1 893 042), Div. 660 000, do. alte 1100, Tant. an A.-R. u. Vorst. 143 758, Vortrag 356 990. Sa. M. 11 725 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 328 727, Abschreib, 1 027 340, Gewinn 1 170 749. – Kredit: Brutto-Überschuss 2 450 253, Zs. 76 562. Sa. M. 2 526 816. Kurs Ende 1910–1913: 180, 226, 175, 164.50 %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1913: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; J. M. Goedhart, Buenos Aires. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Paul the Losen, Düsseldorf; Admiral Aug. von Thomsen Exc., Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Franzius, Kiel; Carl Wehrli-Thielen, Zürich; Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind vollständig vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Ausserdem besass die Ges. Ende 1913 15 Häuser, wovon 2 Häuser in 1914 bereits verkauft. Verkauft wurden in 1913 1423 qm; hinzuerworben wurde ein Grundstück an der Stromstr. von 8546 qm Grösse. Grundbesitz somit Ende 1913 124 515 qm, welche mit M. 1 994 240 zu Buch stehen; pro qm also M. 16.02. Das mit einigen Geschäftsfreunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“' abgestossen; eine Verteil. des Reingewinns dieser Ges. findet erst dann statt, wenn die Rückzahl. des A.-K. in voller Höhe erfolgt ist. Auch beteiligt an Werten an der Schadowstr., sowie bei der Nordost Bauges. m. b. H. in Düsseldorf, sowie seit 1908 bei der Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Wegen der Einführung der Wertzuwachssteuer und mit Rücksicht auf die wenig flüssigen Mittel wurde in den letzten Jahren von der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 277 500 auf Hansahaus u. Thurgau; ferner M. 816 800 auf verschied. Häuser, sowie M. 959 205 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hansa-Haus 1 550 000, versch. Häuser 960 175, Grund- stücke 1 994 240 abzügl. 959 205 Hypoth. bleibt 1 035 035, Hypoth. 1 059 860, Effekten 531 000, Debit. Restkaufpreise auf verkaufte Grundstücke 641 440, Beteilig. 59 306, Kassa 18 944, Wechsel 300, Inventar 1, (Avale 375 505, Mithaft für Hypoth. aus Beteilig. 356 500). —– Passiva; A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hansahaus 1 277 500, do. verschied. Häuser 816 800, Kredit. 892 069, do. auf Grundstücke 1 061 624, vorausbez. Beträge 8069, (Avale 375 505, Mithaft für Hypoth. aus Beteilig. 356 500). Sa. M. 5 856 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 647, Zs. 31 134, Abschreib. 930 241. — Kredit: Vortrag 176 307, Hansahaus 7254, Beteilig. 4491, Gewinn aus Konsortialgeschäften 126 266, Immobil. 1286, Rücklagen 677 415. Sa. M. 993 022.