Bau-Banken, Bau-, TFerrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien f. ½ Jahr; 1901–1913 a. M. 1 200000: 6& 7, 7% , ,―― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokurist: Otto Cronrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Wilh. Gelderblom, Stellv. Bank-Dir. Ernst Gold, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Graul, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges, Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 2600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mietshäuser 407 591, Grunderwerbskosten 29 550, Inventur 10 290, rückst. Miete 374. – Passiva: A.-K. 42 600, R.-F. 2300, Hilfs.R.-F. 1900, Hypoth. 315 276, kündbare Anleihen 82 215, unerhob. Div. 296, Gewinn 2218. Sa. M. 447 807. Dividenden 1900–1912; 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. 6 Vorstand: Ökonomierat Wilh. Reinarz, Fritz Burg. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. Reinarz. Lolat-Eisenbeton-Akt- Ges. in Liquid. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäfts- anteile der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Das Geschäftsj. 1912 schloss in Folge der Misere auf dem Baumarkt u. nack Verlusten an Bauausführungen bei M. 24 128 Gewinnvortrag aus 1911 mit einem Betriebsverlust von M. 456 510 ab. Ausserdem erforderten Abschreib. M. 72 955, der Talonsteuerrückl. wurden M. 2900 u. dem Garantie- u. Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, so dass sich ein Gesamt- verlust von M. 582 366 ergab. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. 0. G.-V. v. 23./1. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, sowie Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Da aber dieser Betrag bei der Zeichnung nicht erreicht wurde, die Ges. aber Betriebsmittel bedurfte, so hob die G.-V. v. 15./4. 1913 den Beschluss der G.-V. v. 23./1. 1913 wieder auf u. beschloss die Auflös. der Ges. Nach der Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 30./4. 1913 ist die Unterbilanz nach Abschreib. u. Rücklagen auf M. 1 198 689 gestiegen u. per 31./12. 1913 weiter auf M. 1 402 801 gewachsen. Die begonnenen Bauarbeiten werden zu Ende geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2601, Debit. 799 030, Beteilig. 30 000, Material. 1201, Holz 4595, Masch. 24 824, Werkzeuge u. Geräte 1787, Fuhrwerk 300, Kontorutensil. 500, Immobil. 81 000, Lagerschuppen 1360, Patente 15 000, Avale 187 176, Kaut. 55 000, Verlust 1 402 801. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 366 148, Hypoth. 66 000, Avale 187 176, Kaut. 55 000, Delkr.- u. Garantie-F. 300 000, Rückstell. f. Bankzs. u. Liquid.- Unk. 32 854. Sa. M. 2 607 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 198 689, Baukto: a) Verlust 83*471, b) Unk., Gehälter etc. 41 481, Mindererlös aus den Beständen 15 868, z. Delkr.-Kto 69 291. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. 6000, Verlust 1 402 801. Sa. M. 1 408 801. Dividenden 1907–1912: 8, 4, 8, 5, 5, 0 %. Liquidator: Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Steingröver, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bankdir. M. Streffer, Köln; Bergrat Grassmann, Essen; Bankier Rob. J. Brunner, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. * 0 * = 0 Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten etc. Grundbesitz Ende Sept. 1913 noch 4 ha 30 a 37 am.