454 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung, sodass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Terrain 363 458, Strassenbau 287 955, Mobil. 1, Haft- pflichtversich. 193, Bankguth. 14 815, Debit. geg. Grundstücke 300 206, Avale für Strassenbau 14 302. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 264, Kredit. 214, nicht erhob. Wertzuwachssteuer 2279, Avale 14 302, Gewinn 3871. Sa. M. 980 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Provis., Verwaltungskosten u. Handl.- Unk. 15 370, Gewinn 3871. Sa. M. 19 241. – Kredit: Zs. M. 19 241. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Friedr. Grahmann, Wilh. Platzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Joh. Neuberth, Stellv. Heinr. Heuser, Mor. Levy, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut ein- gerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf von Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Bis 1912 wurden 278 Häuser erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1913 M. 62 400 eingezahlt waren. Hypotheken: M. 977 803. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31: Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1397, Bankguth. 2340, Restkaufgelder 1 145 539, Mobil, 3, Grundstück „Zum Lith' 1, do. „Rudolfstrasse“ 1, do. „Im Schlenk“ 106 617, vorgelegte Strassenbau-Kosten 66 629, Schulner von Lebensversich.-Darlehen 93 775, Debit. 117. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 18 328, Div.-R.-F. 36 300, Verfüg.-F. des Vorst. 24 882, Bank- schulden 15 000, Sparkassenhypoth. 85 750, Landesversich.-Anstalt 977 803, offene Bau- rechnungen 17 662, Reingewinn 10 113. Sa. M. 1 416 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6000, Steuern 709, Unk. 4108, Gewinn 10 113. – Kredit: Baukto 1933, Zs. 10 626, Immobil. „Zum Lith* 8370. Sa. M. 20 931. Dividenden 1896–1913: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (4 u. 1–3 Stellv.) Vors. Rud. Schönstedt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; vorerst 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: fehlende Einzahl. auf A.-K. 250 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 76 845, Bankguth. 137 731, Debit. 690 895, Wechsel 305 040, Konsort.-Beteil. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 300 (Rückl. 3500), Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 10000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 385 201, Reingewinn 70011. Sa. M. 1 513 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Gehälter, Steuern 27 708, Abschreib. 513, Reingewinn 70 011. – Kredit: Vortrag 4540, Gewinn an Zs., Wechsel, Provis. 93 693. Sa. M. 98 234. Dividenden 1906/07–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Oberursel; Florian Klöckner, Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Heimsoeth, Cöln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Mittelrhein. Bank. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1913 noch 3 Häuser u. 72 272 qm nutzbares u. 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal. Unter den Häusern befindet