Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 88 a 29 qm. Seit 1909 Erpachtung des Kurbades in Eisenach u. Ver— schmelz. mit dem Hotelbetrieb. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 auf die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechte unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 50 000. Anleihe von 1910: M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915. Hypotheken: M. 222 000 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrains 135 911, Terrain u. Gebäude 623 734, do. 786 qm 34 800, do. 3007, Hotel-Inventar 115 000, Kurbad do. 6395, Gespanne 1000, Effekten 1000, Kaut. 10 000, Bank-Kto, Debit. 33 068, Wechsel 1083, Hypoth. 83 967, Debit. 11 554, div. Bestände 3476, Betriebs-Kto d. Hotelabteil. 18 358, do. d. Kurbadabteil. 1992, Bureau- Inventar 1, Beteilig. 1, Kassa 2623, Verlust 821. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 96 063, Disp.-F. 78 256, Talonsteuer-Res. 2000, Ern.-F. 16 395, Strassenbau-R.-F. 2543, Bau-Res. 387, Agio-R.-F. 2500, Rückstell.-Kto 2522, Schuldverschreib. 250 000, ausgeloste do. 1050, do. Zs.-Kto 2745, Hypoth. 222 000, Kredit. 1933, Steuern- u. Zs.-Kto 4915, Kaut. 4483. Sa. M. 1 087 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 25 264, Betriebsverluste u. Abschreib. 15 664, Steuern 2563. – Kredit: Gewinn aus Hotelbetrieb, Zs. u. diverse 42 671, Verlust 821. Sa. M. 43 492. Dividenden 1899–1913: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Seit 1914 Wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Direktion: Oswald Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. E. Fricke, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Architekt W. Heerwagen, Eisenach. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft' Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Gewährung von Baugeldern aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; herabgesetzt lt. G.-V. V. 16./3. 1912 um M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 40 672, Ende 1912 auf M. 50 384 angewachsen, dann 1913 auf M. 6449 ver- mindert.) Dann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1914 um M. 16 000 (auf M. 66 000). Hypotheken: M. 21 078 (Stand ult. 1913), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 101 369, Kaut. 1200, Hypoth. 2495, Verlust 6449. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 078, Akzepte 10 000, Kredit. 20 891, Zs. 9544. Sa. M. 111 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3321,. Ertragskto Unna 356, Zs. 2880. –— Kredit: Ertragskto Eisenach 494, Verlust 6064. Sa. M. 6558. Dividenden 1906–1913: Bisher 0 %. Direktion: Fritz Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Baumeister Otto Herr, Bank-Dir. Wilh. Hintze, Rechtsanw. Georg Pracht, Eisenach. 88 5 0 R * Ö Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Königsstrasse 1. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572