456 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Nach Verkäufen u. Neuerwerbungen verblieb Ende 1913 ein Bestand an unbebauten Grundstücken von 73 609 qm, welcher jetzt mit M. 1 634 290 zu Buche steht. 1909/10 baute die Ges. verschiedene Einfamilienhäuser u. kleinere Einfamilienhäuser. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 235 145 auf M. 253 583, 1912 auf M. 274 675, 1913 auf M. 320 585. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 658 804 auf Terrains; M. 524 000 auf Einfamilienhäuser. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 634 290, Einfamilienhäuser 782 011 abz. 524 000 Hypoth., bleibt 258 011, Debit. u. Kassa 10 818, Aktivhypoth. (Kaufpreisreste) 20 000, Verlust 320 585. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 658 804, Kredit. 134 900. Sa. M. 2 243 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 274 675, Zs., Reparat., Steuern u. Abgaben, sonst. Unk. 87 557. – Kredit: Miete 41 647, Verlust 320 585. Sa. M. 362 232. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Lipp, Justizrat Georg Krüll, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Plange, Elberfeld. „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gutscheine 229, Kassa 895, Erwerbshäuser 53 120, Debit. 709, Immobil. 105 480. – Passiva: A.-K. I 46 150, do. II 250, R.-F. 1311, Hilfs-Res. 412, Hypoth. 98 250, Tilg.-Kto 10 724, Kredit. 1383, Zs. 809, Gewinn 1139. Sa. M. 160 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1760, Geschäfts-Unk. 338, Abschreib. 667, Zs. 1955, Reingewinn 1139. – Kredit: Vortrag 600, Mieten 5262. Sa. M. 5862. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 3, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte inbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 156, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, Debit. 3129, Baukto 23 095, Verlust 992. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 15 277, R.-F. 267. Sa. M. 45 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1694, Geschäftsunk. 83, Hypoth.-Zs. 490. – Kredit: Miete 1104, Pachtgelder 57, Zs. aus Guth. 114, Verlust 992. Sa. M. 2268. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen-Bredeney, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt; Freih. Max von Goldschmidt-Rotschild, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Süddeutsche Immobilien-Ges., Mainz; Mitteldeutsche Creditbank, Fil. in Essen; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Kaufm. Alfred Morgan, Bredeney. Für seine Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, einschl. seiner Auslagen, erhielt Kaufm. Alfred Morgan in Bredeney M. 40 000, die der Ges. zur Last fallen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist in der Bürgermeisterei Bredeney gelegen. Auf den Kauf- preis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3 % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung und wird demnächst den zuständigen Be-