Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 457 hörden zur Genehmigung vorgelegt. Mit Rücksicht auf die fortdauernde Ausdehnung der Stadt Essen und die in 1913 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen ist auf eine günstige Entwickelung des Geländes in absehbarer Zeit zu rechnen. 1911, 1912 u. 1913 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 160 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa einschl. Post-Scheckguth. 3589, Bankguth. 143 679, Grundstücke 2 404 557, Debit. 10 626, Treuhand-Debit. 70 414, Inventar 1, Verlust 135 631. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 160 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 25 434, Treuhand-Kredit. 70 414. Sa. M. 2 768 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 731, Hypoth.-Zs. 44 605, Handl.- Unk. 43 097, Abschreib. auf Inventar 8999. – Kredit: Zs. 8225, Provis. 17 551, Erträgnisse eigener Grundstücke 13 025, Verlust 135 631. Sa. M. 174 433. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Morgan, Bredeney, Jakob Freudenberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; I. Stellv. Bank-Dir. Alfred North, Bredeney; II. Stellv. Dr. jur. Ferd. Weyl, Mainz; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. Zuweck: Erwerbung-u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des ca. 1000 Morgen grossen Gutes Hagenbeck bei Dorsten; mit der Aufschliessung dieses Terrains für industrielle Anlagen ist 1911 begonnen worden. Seit 1910 bezw. 1911 Beteil. bei der Elberfelder Bodenges. A.-G. mit M. 110 000, bei den Deutschen Keramit-Werken A.-G. in Essen (bisher ohne Div.), bei der Rellinghauser Bodenges. m. b. H. Die Ges litt 1912 unter der Schwierigkeit im Grundstücksgeschäft, der Geldmarkt-Kalamität u. den grossen Steuern auf Immobil.-Besitz u. Umsatz. Den meisten Nachteil verursachte jedoch das fast gänzl. Fehlen von Grundstücksverkäufen. In 1913 besserte sich das Grundstücks- geschäft, doch war die Ges. gezwungen auf ihre Beteilig. bei den Deutschen Keramit- Werken A.-G. eine Zuzahl. von M. 698 400 vorzunehmen, wovon M. 300 000 den Reserven belastet wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %, Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1911 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen vom Essener Bankverein u. der Rhein. Bank in Essen zu 107 %, von diesen den alten Aktionären 2: 1 ebenfalls zu 107 % angeboten. Hypotheken: M. 1 326 768, ferner M. 560 500 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 78 398, Wechsel 30 974, Grundstücke 5 072 631, Beteilig. 990 125, Forder. an erste Firmen 1 473 512, hypothek. u. sonst gesicherte Forder. 2 525 675, Konsort.-Debit. 1 244 901, Vorschüsse a. Effekten 229 100, do. f. Strassenbaukosten a. Terrains 157 761, Strassenbauten f. eigene Rechnung 18 990, an- gefallene Zs. u. Miete 758, div. Debit. 149 968, Hypoth.-Debit. 22 649, (Avale 1 583 973), Amort. 2132, Inventar einschl. Kartenmaterial 1, Verlust 41 852. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 149 181, Hypoth.-Res. 250 000, Zs. 150 173, Talonsteuer-Res. 10 000, Wertzuwachssteuer-Kredit. 33 870, Bank-Kredit. 4 996 331, Konsort.-Kredit. 894 860, Strassenbaukosten 20 737, angefallene Zs. u. Mieten 10 201, Restkaufgelder 560 500, kurzfristige Kredit. 66 474, div. Kredit. 445 248, Hypoth. 1 326 768, Kredit. aus Grundstücksgeschäften 114 586, (Avale 1 583 973), Kaut. 10 500. Sa. M. 12 039 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 899, Geschäfts-Unk. 165 847, Steuern u. Abgaben 33 283, Hypoth.-Zs. 53 943, Beamten-Versich. 6404, Zuzahl. auf Beteilig. 698 400 hiervon 300 000 aus den Res. bleibt 398 400. – Kredit: Provis.-, Konsort.- u. Gutachten- Geschäfte 298 047, Zs. 1, Verwalt.-Uberschüsse eigener Grundstücke 7512, Gewinn a. Grund- stücksverkäufen 377 366, Verlust 41 852. Sa. M. 724 779.