458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. A. Hoffmann, Arno Kahrmann, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Assessor Carl Gott- schalk, Dortmund; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Prokuristen: Jul. Ettlinger, Max Löwenstein. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in 6. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1913 erworbenen Grund- flächen stehen einschl. einer Ringofenziegelei mit M. 2 338 266, das Konsortial-Kto mit M. 149 314 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Essen-West, Essen-Rüttenscheid, Homberg- Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind ver- pachtet, der Ringofen in Dortmund ist im Betriebe. Verkauft sind im I.–V. u. VII.–IX. Ge- schäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel etc. Hypotheken: M. 458 729 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 73 845, Aktiv- Hypoth. 1 157 835, Debit. 3 784 728, (Avale 1 166 130), Grundstücke einschl. des Kingofens in Dortmund 2 338 266, Konsortial-Kto 149 314, Bureau-Inventar 1, Ziegelei- do. 1800, Wechsel 6287, Beteilig. 69 440, vorausbez. Versich.-Prämien 1378, Ziegelvorräte 34 699. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 41 777 (Rückl. 4613), Hypoth. 458 729, Kredit. 3 771 983, (Avale 1 166 130), Akzepte 185 000, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 20 000, Div. 90 000, do. alte 470, Vortrag 34 638. Sa. M. 7 617 598. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. -Unk., Gehälter, Mieten etc. 71 105, Steuern 22 747, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 5000, Z8. 12 768, Abschreib. 8713, Gewinn 129 252. – Kredit: Vortrag 36 976, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 35 491, Ringofenbetrieb 13 113, Hypoth.-Zs. 24 191, Provis. u. Vergüt. 154 816. Sa. M. 264 588. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % P. r. t. (9 Mon.); 1910–1913: 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompel, Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Stellv. Gewerke Ortwin Grevel, Essen; Komm.- Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.-Rat Wilh. Girardet, Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Bankier Dr. Georg Hirsch- land, Joh. Pieckenbrock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heitmann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. a. D. August Randebrock, Reckling- hausen; Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft. Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Mobil., sowie Erricht. u. Betrieb von industr. Anlagen. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. In 1911 ein kleines Grundstück verkauft, 1912 u. 1913: Nichts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken u. Kreditoren: M. 2 450 138.