466 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spez.-R.-F. u. die weitere Dotierung des R.-F. u. der Spez.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 24 827, Mobil. 1, Debit. 1 036 832, Hypoth.- Guth. 897 184, Immobil.: a) Behausungen in Frankf. a. M. 1 883 903, b) Grundstücke in Frankf. a. M. u. Umgebung 2 052 551, c) Liegenschaften ausserhalb Frankf. a. M. 362 719, Konsortial-Beteilig. 3 636 969, Stammeinlage b. Phil. Holzmann & Cie., G. m. b. H. 5 000 000 abz. 225 000 Unterbeteilig., bleibt 4 775 000. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Avale 65 000, Kredit. 1 741 094, Hypoth. 3 645 156, R.-F. 1 290 000, Hypoth.-Zs. 20 690, Div. 774 000, do. alte 36, Tant. an A.-R. 41 307, do. an Vorst. etc. 37 176, Talon- u. Wehrsteuer 16 500, Vortrag 589 027. Sa. M. 14 669 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 108 569, Unterhalt.-Kosten der Häuser 17 563, Hypoth.-Zs. 126 565, Provis. 7421, Reingewinn 1 458 012. – Kredit: Vortrag 657 935, Immobil.-Gewinn 18 601, Zs. 31 641, Gewinn v. Konsort.-Beteilig. 293 704, do. bei Phil. Holzmann & Cie. 716 250. Sa. M. 1 718 133. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1893–1913: 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194, 199.50, 209, 222.50, 238.50, 234.75, 208.50, 206.75. 228, 222, 217, 208, 203.75 %. Aufgel. 2./6. 1886 zu 109.50 %. – In Frankf. a. M.: 145, 174, 174. 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195, 199.40, 209, 225, 239.50, 235, 210.50, 209, 226, 222.50, 218, 208, 204.25 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198, 190, 198, 205.50, 224, 231, 228, 209, 208.50, 224, 221.50, 218, 206.75, 204 %. Dividenden 1888–1913: Prior.-Aktien: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 1212 12, 12 , 12, 19, 12, 12, 12 12 % St Aktien: 9 7. 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 12, 9 2, 19, 12, 12, 12, 12, 72, 12, 2, 12, 12, 12, 12 %. Div.-Zahlung: Juni. Coup Verj. 4 J (K) Direktion: Ing. Rob. Behrends, Geh. Reg.- u. Baurat Dr. Otto Riese, Kgl. Baurat C. Kölle. Prokurist: Wilh. Demond. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baurat Herm Ritter, Stellv. Stadtrat H. Flinsch, Kunst- historiker Wilh. Holzmann, Ing. Ed. Holzmann, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Dr. Ing. Wilh. Lauter, Charlottenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Berlin, Vossstr. 16: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer: a) Institut für Gemeinwohl G. m. b. H., b) Fabrikant Georg Knodt, c) Louis Marburg & Söhne, d) Rentner Dr. Alfred Raab, e) Prof. Dr. Heinr. Roessler, f) Hartmann & Braun, Akt.-Ges., g) Maschinenfabrik Mönus, Akt.-Ges., h) Frankfurter Gasgesellschaft; i) Fa. J. & W. Proesler, sämtl. Frankf. a M. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücke Bockenheimer Gemarkung Karte X Nr. 350/190 etc., 371/176 etc., 365/177, 366/178 etc., 367/180, 382/181, 383/182, 384/183, 385/186 etc. im Flächengehalt von 6050 qm und die Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Die Ges. ist berechtigt, nach dem 1./1. 1912 ihren Geschäfts- betrieb auf ähnliche Unternehm. auszudehnen. Sobald jedoch die Stadtgemeinde Frank- furt a. M. in Gemässheit dieser Satzungen und des mit ihr abgeschlossenen Vertrags vom 10./2. bezw. 1./3. 1910 Aktionärin geworden ist, kann diese Ausdehnung kraft des ihr alsdann zustehenden Aktionärsonderrechts nur mit Zustimmung des Magistrats als ihres gesetzlichen Vertreters erfolgen. Auf den Grundstücken wurden 1910 20 Häuser mit 160 Wohnungen errichtet u. bis 1./10. 1910 fertiggestellt. Die Mietpreise ergeben eine jährl. Bruttoeinnahme von M. 57 600 (1911: M. 57 976, 1912: M. 56 247, 1913: M. 56 682). Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Siehe bei Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 612 000 in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unverlosbar bis 1./3. 1940, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1940 in spät. 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Febr. (zuerst 1940) auf 1./9. (erstmals 1940); ab 1940 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der der Stadt aus dem Vertrage mit der Mietheim-Akt.-Ges. zustehenden Rechte und erwachsenden Forderungen, insbes. der Forderung auf Ersatz der von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbau- recht eine Sicherungshypoth. bis zum Betrage von M. 700 000 einzutragen. Für die recht- zeitige Zahlung der Zs., sowie für Tilg. des Kap. haftet die Ges. mit ihrem Vermögen, so- wie mit allen ihren Einkünften. Die Stadt Frankfurt a. M. hat selbstschuldner. Haftung für Kapital und Zs. übernommen. Der Erlös der Anleihe dient zum Bau der 20 Häuser der Ges. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kurs Ende 1910–1913: 102, 102, 102, 92 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.