470 Bau-Banken, Bau-, und Immobilien- G e etc. Betonwerke Meyer & Lange, Akt. Ges. in Ü. (In Konkurs.) Gegründet: 24./8. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 29./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Ein- lage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Die G.-V. v. 28./5. 1913 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde bereits am 20./5. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bispinck, Gelsenkirchen. Nach dem Stande v. 16./6. 1914 wird eine Quote kaum zur Verteilung kommen. Die Haupt- aktivmasse besteht in Regressansprüchen gegen Gründer, Gründergenossen u. Aufsichtsrats- mitglieder, die ihre Haftung indes bestreiten. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividenden 1910–1912: 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. K. Lammersmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; H. Prasuhr, Bochum; Herm. Heitmann, Wanne; Ing. Joh. Meyer, Gelsenkirchen. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründer: Dr. med. Clemens Weisker Paul Eggert, Komm.-Rat Georg Hirsch, Reg.-Assessor Dr. Otto Zieger, Fabrikbes. Werner Bruhm, Untermhaus; Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Amtsrichter Alfred Bogenhard, Fabrik- besitzer Friedr. Mey, Oberlehrer Aug. Uhl, Fritz Zipfel, Erhardt Bär, Gera; Otto Köhler (Inh. Harry u. Otto Köhler), Köstritz; Gutsbes. Herm. Scheibe, Leumnitz. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern, aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden etc.) gesunde u. zweckmässig eingerichtete, das Familienleben fördernde Einfamilienhäuser mit Gartenland einzeln, in Gruppen oder in Siedelungen zu errichten; Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern u. Gärten, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Darlehn: M. 157 717 (ohne hypoth. Belastung). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktienresteinzahl.-Kto 200, unterzeichnete Aktien 40 400, Grundstücke 162 213, Haus-Kto 30 185, Hypoth.-Forder. 321 834, Kassa 150, Bankguth. 10 917, Wechsel 4000, Strassenkaut. 30 300, Debit. 1342, nicht eingetragene Forder. an Haus- erwerber 28 488, Material. 4150, Inventar 430, Depositen 2570. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 157 717, Hypoth. 193 800, Disp.-F. 13 000, Strassenunterhalt.-Res. 4000, Hauserwerber- Amort.-Kto 635, Hauserwerbelzüe tell Kto 3290, Kredit. 100 702, Kto al nuovo 850, Kaut. 2570, Gewinn 10 615. Sa. M. 637 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2633, Architektenhonorar 6457, Unk. 20 761, Abschreib. 108, Gewinn 10 615. – Kredit: Kiesgrubenausbeutung 5816, Pacht 1041, Zs. 4159, Hauskto 29 559. Sa. M. 40 576. Dividenden 1911–1913: Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Untermhaus. Prokurist: Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Reg.-Assessor Dr. Otto Zieger, Amtsrichter Alfred Bogenhard, Webereiarbeiter Ehrhardt Bär, Werkmeister Ernst Tix, Architekt Heinr. Drechsel, Gera; Oberlandmesser Curt Bloch, Oberlehrer August Uhl, Kaufm. Alfred Böhland, fermh aus; B Zeuner, Gottf. Baumbach, Friedr. Roth. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1912 her 908 Häuser (862 sind bereits für M. 4 300 982 verkauff, 15 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 609 878. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 182 463, Geschäftshaus Steinmetzstr- 27 140, Volkskaffeehaus Lüpertzanderstr. 48 800, 31 Miethäuser 611 180, 17 Häuser z. Verkauf 130 702, 218 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet: 1 191 749, Debit., Restkaufpreis von 27 aufgelass. Häusern 62 795, div. Debit. 49 718, Inventur 501, Utensil 1, Versich. 1107, vorausbez. Strassenbaukosten 1930, Kassa 5254. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 609 878, Kredit. 4079, Bau-Kto Bonnenbroich, rückst. Auslagen 900, rückständiger Wasserzs. 750, Gelände- u. Strassenbau-Kto 22 428, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb.