474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. hierbei in Betracht kommende Hauptblock neben der Pumpstation dem Kreise zu einem angemessenen Preise verkauft wurde, da eine Einigung über die seitens der Ges. geforderte Entschädigung für Wiederinstandsetzung nicht zu erzielen war. Für den Rest der in Mit- leidenschaftft gezogenen Terrains wurden der Ges. die auf Ersatz der entstandenen Unk., Prozessgebühren etc. verzichtete, noch M. 86 888 vergütet. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000 auf Terrain Kommandantenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrains 1 548 874, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 148 300, Effekten 96 140, Kaut. 35 204, Mobil. 1, Debit. 103 422, Baumschule 1, Kassa 4281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 100 000, Pflaster.-Res. 304 483, Terrain-Auf- besser.-Kto 86 888, Talonsteuer-Res. 10 000, Interims-Kto 3790, Gemeinde B.-Lichterfelde 160 000, Bankschuld 21 727, Gewinn 177 303. Sa. M. 2 004 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1153, Verwalt.-Kosten 21 449, Steuern inkl. Wertzuwachssteuer 36 156, Fixum des A.-R. 6000, Effekten-Kursverlust 3033, Gewinn 177 303. – Kredit: Vortrag 115 483, Gewinn an Terrains 119 324, Zs. 6256, Pacht 2597, Grundstücks- Ertrag 1419, verjährte Div. 16. Sa. M. 245 096. Kurs Ende 1886–1913: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50, 240, 215 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 213. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 206, Gebäude 287 450, Grundstücke 60 252, Effekten 10500, Hypothekenbriefe 140 876, Wechsel 375, Debit. 74 677, Kaution 841, Inventar 200, Verlust 29 266. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkto 298 058, Hypoth. 114 213, Prior.-Oblig. 50500, Akzepte 6500, Kredit. 5306, R.-F. 5034, Spez.-R.-F. 18 050, Gewinn 6982. Sa. M. 604 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 37 474, Reparat. 3099, Effekten 19 400, Abschreib. auf Inventar-Kto 300, Abschreib. auf Debit 6816. – Kredit: Grundstücke u. Mieten 37 824, Verlust 29 266. Sa. M. 67 090. Dividenden 1905–1913: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0, 6, 0 %. Direktion: H. Ravyn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Lund,. Hans Jörgensen. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 69 858, Häuser 89 700, Hypoth. I 140 220, Hagener Theater A.-G. 10, Gartenvorstadt Emst 8, Sparkassenguth. 514, Sicherheits-Kto 758, Zs.-Rückstand 1051, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 68 378, Kredit. 331, Hypoth. II 21 500, Strassenbau-Kto (Rückl.) 6000, Gewinn 5966. Sa. M. 302 175. Dividenden 1862–1913: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier H. Ed. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ing. Max Gerstein, Ernst Söding, Wilh. Altenloh.