476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 1 u. 2 790 000, Eichholz 683 000, Eilbecktal 1 155 500, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe 688 285, Pestalozzistr. 1 111 500, Herrengraben 1 335 000, Miete 1076, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 116 138 (Rückl. 5618), Hilfs-R.-F. 445 121 (Rückl. 31 746), Beamten-Unterst.-F. 64 612 (Rückl. 5000), Kapitalvorschuss 988 937, Hypoth. 5 902 050, Kredit. 18 953, L. Kreth, Hamburg 70 000, Abschreib.-Kto Bismarckstr. 4824, unerhob. Div. 640, Zs. 9480, Div. 60 000, Reparat.- u. Ern.-F. 10 000. Sa. M. 9 190 758. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 199 017, Abgaben 76 301, Reparat. u. Verwalt. 86 809, Abschreib. 63 059, Unk. 20 076, Reingewinn 112 364. Sa. M. 557 628. – Kredit: Mieteeinnahme M. 557 628. Dividenden 1904–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Rob. Heidmann, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Stellv. Baurat Dr. Ing. Friedr. Ruppel, Herm. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, H. Otto Traun, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Die Ges. ist befugt, Grundstücke eigentümlich zu erwerben, dieselben im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren oder durch Anlegung bei Banken nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000; Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin M. 1000; Fritz Thielecke, Berlin M. 1000; Gerhard Holt- kemper, Berlin M. 1000. Hypotheken: M. 785 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bauterrains 1 466 389, Bankguth. 424 595, Debit. 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 785 650, R.-F. 388, div. Kredit. (inkl. Tant.) 99 230, Gewinn 6121. Sa. M. 1 891 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 040, R.-F. 305, Gewinn 6121. – Kredit: Vortrag 310, Pacht u. Miete 2697, Zs. 13 460. Sa. M. 16 467. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas. Hamburg: Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Fritz Bohnert, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baum- schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Öhlstedt G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden. Gewinn hieraus M. 53 070. Grösse des Grundbesitzes Ende 1910 2 860 698,9 qm. Die Verkäufe