— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 477 u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen im J. 1911 406 858,6 qm. Hiervon entfallen 320 541,3 qm auf unaufgeschlossenes Terrain, im Nordosten von Ohlstedt gelegen, 459,8 qm auf unentgeltliche Terrainabtretung, während der Rest für Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Grundbesitz somit Ende 1911 2 453 840,3 qm. Wegen der endlosen Ver- zögerungen in der Feststell. des Bebauungsplanes u. der wenig entgegenkommenden Stellung- nahme der Behörden, sowie der in Aussicht stehenden, das Grundstückgeschäft in erheblichem Masse erschwerenden Einführ. der Reichswertzuwachssteuer wurde in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1912 beschlossen, von der Aufschliess. von Wohldorf-Ohlstedt mit Einzelverkauf Abstand zu nehmen u. womöglich das ganze Restterrain zu einem annehmbaren Preise zu veräussern. Dies ist der Ges. im wesentlichen gelungen. Verkauft u. aufgelassen sind im Jahre 1912 1 118 702,7 qm. Hiervon entfallen 1 104 546,4 qm auf unaufgeschlossenes Terrain, während der Rest als Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Der Grundbesitz hatte Ende 1912 eine Grösse von 1 335 137,6 qm. Von diesem Bestande kamen im ersten Quartal 1913 an Private auf Grund von Verträgen u. Anzahl. zur Auflass. rund 1 017 000 qm. Unentgeltlich hatte die Ges. im März 1913 für öffentliche u. Bahnzwecke an den Staat resp. Bahn auf- zulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 wies noch einen Bestand von 21 806 qm auf und blieb so unverändert bis Ende 1913. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquidation. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1913 (Vom 1./4.–31./12.): Aktiva: Grundstücke 19 809, Elektrizitätswerk Wohldorf-Ohlstedt G. m. b. H. 104 093, Debit. 102 001, landwirtschaftl. Be- trieb 50 298, eingetr. Rentenkap. 90 049, Hypoth.-Forder. 3 342 576, Wirtschaftsgebäude 39 640, Depot Baudeputation 1000, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 62 839, Kassa 1378. – Passiva: R.-F. 31 500, Kredit. 7984, Anzahlung auf noch nicht abgewickeltes Ge- schäft 1500, Liquidations-Konto: Stand am 1./4. 1913 3 669 635, Zugang per 31./12. 1913 103 070, zus. 3 772 705. Sa. M. 3 813 689. Liquidations-Abrechnung per 31. Dez. 1913: Debet: Unk. 9134, Salär 4500, Abschreib. 7918, Vergüt. an A.-R. 5625, Überweis. an R.-F.-Kto II 11 500, übertrag auf Liquidations- Kto 103 070. – Kredit: Üperschuss aus Abgaben-Rückstell.-Kto 13 047, Landwirtschaftl. Betrieb 5074, Hypoth.-Zs. 110 446, Zs. 9577, Strassenrenten 3601. Sa. M. 141 747. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan. –März): 40 %. Liquidator: Herm. Carl Felix Vering. Aufsichtsrat: Vors. Otto Krauel, Stellv. Dr. Ing. Joh. Herm. Vering, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 120 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hauserwerberkto 266 668, Bankguth. 4679, Inventar 1, Grundstücke 23 520, Eigenhäuser 6666, Bankkto 86 457, Kassa 426. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3577, Bau-R.-F. 8908, unerhob. Div. 84, Hypoth. 284 686, Kredit. 28 985, Gewinn 2178. Sa. M. 388 421. Dividenden 1896–1913: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, , „ % Coup.Verj.: 4 J. h. F. Vorstand: (5) Senator F. W. Meyer, Engelhardt, A. Kattentidt, Baumgarten, E. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (5) Fr. Rettig, L. Joneböhn, Ad. Ahrens, H. Janssen, H. Haunhold. Zahlstelle: Hameln: Kreditbank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891– 1913 14 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 178 784 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, verzinsl. zu 3 % u. 3½ % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 111, Bankguth. 3647, städt. Sparkasse 3121, Immobil. 256 986, Grundstücke 21 725, Neubau 16 297. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 178 784, unerhob. Div. 114, R.-F. 8990, Spez.- R.-F. 17 477, Zs. 559, Gewinn 5964. Sa. M. 301 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E8. 4744, . 3242, Reparat. 1904, Reingewinn 5964. Sa. M. 15 856. – Kredit: Miete M. 15 856.