Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 481 am Rhein-Hannover-Kanal. 1903 wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Anfang 1909 wurde an die Stadt Hannover zum Preise von rund M. 172 000, das Grundstück an der Stader Chaussee verkauft. Ferner ist ein Stück Bauland für M. 2300 verkauft worden. Im J. 1912 ein Grundstück für ca. M. 70 000 u. Bau- plätze im Werte von ca. M. 40 000 veräussert; 1913 600 qm enteignet, wofür M. 2000 gezahlt. Fast der ganze Betrag für die verkauften Grundstücke ist zur Abzahlung von Hypoth. verwandt worden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22. 30. 6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Hypothek: M. 239 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrains 1 129 585, Wohngebäude Vahrenwald 1, Gerechtsame: Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100 abz. 48 000 Hypoth. bleibt 41 100, Kassa 802, Beteilig. 7000, Debit. 8121, Verlust 42 943. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 239 000, Kredit. u. Akzepte 190 554. Sa. M. 1 229 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 485, Zs. u. Provis. 18 807, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2014, Steuern 3887, Verlustvortrag aus 1912 14 731. – Kredit: Pacht u. Mieten 10 982, Verlustsaldo 42 943. Sa. M. 53 925. Dividenden 1902–1913: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Heine, Herm. Pott. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Rentier Alois Kaufmann, Bonn; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rössing; Hofmarschall Graf von Rittberg, Detmold; Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebaaüss u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand Ende 1910 151 244 qm, dessen Erschliess. in die Wege geleitet ist. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538, 1911 auf M. 249 135, 1912 auf M. 292 128. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 65, Verlust 292 128. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 390 849. Sa. M. 2 364 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 249 135, Unk. 16 212, Zs. 26 598, Steuern 2792. – Kredit: Pacht 2610, Verlust 292 128. Sa. M. 294 738. Dividenden 1903–1912: Bisher 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Dresden, Waisenhausstr. 25II. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1913 mit M. 896 930 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 211 600 qm in Flur Heidenau, 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 2760 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 am in Laubegast u. ¼ Anteil von 21 630 qm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 349 987 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893, 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 qm in Heidenau verkauft werden. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 31