Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 483 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 24 438, Häuserkto 271 683, Neubaukto 100 691, Sparkassenguth. 8454, Berg. Märk. Bank 14, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 1286, Debit. 290. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. 207 830, Landesversich.-Anstalt 89 554, Kredit. 1240, vorausbez. Miete 22, R.-F. 3122, Spez.-R.-F. 4727, Gewinn 4374. Sa. M. 406 872. Dividenden 1898–1913: 0, 4, 4, 2¾, 3, 3, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, ?, ?, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Fr. W. Weidenbach, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden nicht fortgesetzt. Am 30./9. 1912 besass die Ges. 51 Mietshäuser, 1 Kinderhort u. Fabrikgebäude. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 635 173 zu 3 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 1832, Gebäude 595 167, Kto d. Hausanwärter 121 747, Grundstücke 14 388, Inventar 416, Städt. Sparkasse Hildesheim 4105, Magistrat I do. 1168, Gen.-Unk. 183, Miete 5725, Verlust 3626. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. I 27 900, do. II 385 573, do. III 215 700, do. IV 6000, Hildesheimer Bank 7944, Zs. 4885, Miete 358. Sa. M. 748 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2887, Abschreib. 2722, Miete 1464, Reparat. 3735, Betriebsunk. 1897, Gen.-Unk. 5861, Zs. 20 675. – Kredit: Hausanwärter- Gewinn 150, Gebäude- do. 2090, Zuschuss des Magistrats II Hildesheim 2000, Miete u. Zs. 31 377, Verlust 3626. Sa. M. 39 244. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1913: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe, Architekt Hans Wening, Stellv. Dir. Steckhan. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Heinr. Voss, Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz Ende 1913 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.-Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 72 657, Baukto 418 673, Hypoth.-Amort.-F. 21 472, Mobil. 100, Kassa 790, Effekten 340, Debit. 1424, Mietrückstände 518. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 6116, Ern.-F. 38 375, Miet-Kaut. 1249, unerhob. Div. 60, Kredit. 160 878, Gewinn 6997. Sa. M. 515 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursverlust 11, Mobilien (20 % Abschreib. von M. 500) 100, Unk. 3173, Zs. 5627, Steuern 1637, Reparat. 4991, Saldo 6997. Sa. M. 22 539. – Kredit: Mieten M. 22 539. Dividenden 1893–1913: 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2¾, 3, 2, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. Herm. Seyberth, Baumeister Adolf Joehrens. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klauser, Walther vom Rath, W. Daur, Medizinalrat Dr. Beinhauer, Fabrikbes. Alex. Meyer. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (749 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- liederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 116 910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. 31*