Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 487 Dividenden 1907–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Öswald Bandekow, Geh. Baurat Seliger, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden bis 1907 nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bau- platz zu veräussern, auch 1909 wurde ein solcher in Schönkirchen u. ein kleiner Streifen an der Kaistr. verkauft, ebenso 1910 9620 qm von dem Wiker Terrain u. 1 Bauplatz an der Waldemarstr., auch 1911 einen solchen. ausserdem 9100 qm des Hasseer Terrain. Zur Arron- dierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912 u. 1913 nichts verkauft. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel verkauft. Die hier- aus in nächster Zeit eingehenden Beträge sind für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, „„ G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 139 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ziegeleien 217 142, Landbesitz 1 540 428, Masch. 7200, Inventar 6712, Gebäude Forstecker Baumschule 19 662, Grundstück Prinz Heinrichstr. 217123, Kontorutensil. 1, Kassa 1025, Bankguth. 34 893, Hypoth. 451 763, Debit. 109744, Strassen- anlage Wik 48 225, Wechsel 6532, Bestände 2842, Verlust 10 926. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 139 200, Spez. R.-F. 35 023. Sa. M. 2 674 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 5360, Unk. 49 724, Futter 1640, Abschreib. 1845. – Kredit: Fuhren 1090, Miete 27 988, Zs. 18 564, Verlust 10926. Sa. M. 58 569. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 20 0% 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Mohr, Konsul Paul Sartori, Kiel; Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln. Gereonstrasse 22/32 1. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund- stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter- nehmungen zu gründen. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstr. Nr. 22/32 in Cöln. Dieselben werden mit einem modernen Geschäfts- u Kontorhause, dem „Gereonshaus“ bebaut, das am 1./7. 1910 vollendet wurde. Alle Räume in demselben sind vermietet. Jährl. Mietertrag M. 180 000 bis 200 000 (1912 M. 175 800). Von einer befreundeten Ges. ist der A.-G. f. Grundbesitz die Verwalt. und Verwertung eines über 100 000 qm grossen Baulandes für Wohnhaus- und Villen- bebauung in der nördlichen Neustadt gegen entsprechende Beteiligung am Reingewinn über- tragen worden. Das Bauland ist vollständig baureif; davon bereits 1911 u. 1912 einige Bau- blöcke verkauft; 1911 erworben einen grösseren Grundstückskomplex in erster Geschättslage Cölns. Ecke der Hochstrasse und Gürzenichstrasse. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 857 qm. Der Abbruch der darauf befindl. Baulichkeiten fand 1912/13 statt. Die Neu- bebauung dieses Grundstückes mit einem modernen Geschäftshause wurde dann bis Ende 1913 durchgeführt; der vermietete Teil konnte bereits Anfang 1914 bezogen werden. Die Grundstücke am Sachsenring u. an der Volksgartenstrasse hat die Ges. 1913 veräussert, während 3 Baustellen in Nippes u. ein grösseres Baugelände zweiter Bauklasse im Süd- westen der Stadt erworben wurde; die Ges. hat die 3 Baustellen in Nippes u. von vor- genanntem Baugelände 1551 qm weiterverkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 5 086 885. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 7 044 251, Kaut. 204 689, Hypoth.-Schuldner 272 988, do. Zs. 2322, Schuldner 154 540, Geschäftseinricht. 1500, Bankguth. 5207, für 1914 bezahlte Zs. 8505, Wechsel 25 398, Kassa 4447, Verlust 11 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 5 086 885, do. Zs.-Kto 18 995, vertragsmässige Kredite, insbes. Bau-