488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kredit 1 446 000, Beteilig. 17 839, Gläubiger 137 198, Rückstell. 12 548, eingegangene Mieten u. Zs. 5597. Sa. M. 7 735 065. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R. 39 862, Zs. 10 172, Unk. der Grundstücke 3378, Kursverlust auf Wertp. 9623. – Kredit: Vortrag 21 234, Grundstücks- geschäft, Provis., Verwalt.-Gebühren u. Sonstiges 30 588, Verlust 11 213. Sa. M. 63 036. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Prokurist: A. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Bötticher, Eitorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Boeters, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Bankier Alex. Carlebach, Bankier Wilh. Cohn, Lübeck. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Cöln a. Rh., Cöln, Gereonshaus. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 qm Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 7756 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen auf- zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichung des Gesellschaftezweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Hausgrundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1909 noch nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 bezw. 1909 festgestellt wurde. 1908 Erwerb eines Grundstückes von 4085 qm an der Stammheimer Strasse. Immobilienstand somit 165 680 qm. An die Stadt werden 18 351 qm unentgeltlich abgetreten u. ferner Grundstücke in Grösse von 9165 qm in der Stadt gegen andere gleich grosse Flächen eingetauscht. Sämtl. Strassen sind im J. 1913 ausgebaut worden, so dass die Ges. nunmehr aus sämtl. Baublöcken verkaufen kann. Im J. 1911 wurden Baustellen mit zus. 9579 qm veräussert, dagegen zur Arrondierung erworben 2652 qm, so dass Ende 1911 verblieben 111 564 qm, davon 1912 16 112.15 qm Baustellen mit M. 219 000 Buchgewinn verkauft. Zur Belebung der Bautätigkeit wurden 1911/12 8 Einfamilienhäuser in der Strasse „Am Botanischen Garten“' erbaut. Verkauft wurden 1913 einige kleine Berichtigungsflächen u. 2 Baustellen von zus. 480 qm u. eins von den im J. 1912 errichteten 8 Einfamilienhäusern. Kapital: M. 1 091 000 in 1091 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200 zurückzuzahlen; der Nennwert jeder Aktie wurde dabei von M. 1200 auf M. 1000 reduziert; A.-K. jetzt wie oben. Hypoth.: M. 717 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Unbebautes Land u. Hausgrundstücke 2 068 098, Hypoth. 257 260, do. Zs. 5995, Debit. 79 823, Kassa 6716. – Passiva: A.-K. 1 091 000, Rückl. für Zuwachssteuer etc. 28 096, do. für Strassen- u. Kanalbaukosten 337 115, Hypoth. 717 500, do. Zs.-Kto 11 188, vorausbez. Pacht 105, Kredit. 8783, Gewinn 224 104. Sa. M. 2 417 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5146, Steuern u. Abgaben 4758, Handl.-Unk. 9783, Gewinn 224 104. – Kredit: Vortrag 228 309, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 8660, Pachten für Land 117, Ertrag der Hausgrundstücke 6706. Sa. M. 243 793. Dividenden 1905–1913: 0 %. (Gewinn 1913 M. 224 104.) Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Privatmann Franz Gontard, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cöln. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken.