490 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Architekten Werner Stahl, Alb. Betten, Paul Wendiggensen. Prokurist: Architekt Jul. Guidon. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Heinr, von Stein, Baurat Karl Moritz, Cöln; Rechtsanw. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Lauggasse 8. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1913 aus 13 321 qm Bauterrains in Cöln-Neustadt, 1235 am in Köln-Altstadt, 208 900 qm Bau- terrains in Köln-Marienburg, 64 776 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 364 802 am (145 Morgen) Ackerland bei Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen, 250 368 qm Baugelände in Elberfeld, 27 Häuser in Cöln u. seinen Vororten u. 14 Häuser in Elberfeld- Barmen im Gesamtbuchwert von M. 4 082 855. Verkauft wurden 1913 1206 qm Bauterrains zu Cöln-Neustadt, 754 am zu Cöln-Marienburg, 7 45 qm Bauterrains in Elberfeld. Diese Verkäufe brachten der Ges. nach Abzug der Rückstell. für noch zu zahlende Reichswertzuwachssteuer einen Bruttogewinn von M. 66 434. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Es dürfte noch ein reines Vermögen von 290 % des A.-K. vorhanden sein. „.... Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Hypotheken: M. 1 944 590 (s. Bilanz) in verschied. Posten auf Häusern u. Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien: Bauterrains in Köln-Alt- u. Neustadt sowie in Köln-Marienburg 1 144 695, Ackerland b. Köln-Marienburg u. Rodenkirchen 102 725, Häuser in Köln u. dessen Vororten (27) u. in Elberfeld u. Barmen (14) 1 615 332, Grundstücke in Elberfeld 1 220 101, Effekten (Staats- u. Stadt-Anleihe u. Pfandbriefe) 233 146, Kassa 21 016, Mobil. 1, Einfriedig. 6046, Strassenbau-Rechn. Marienburg 133 841, Kanalbau- do. 161 202, Strassenbau- do. Elberfeld 611 868, Kanalbau- do. 113 411, Hypoth.-Forder. 1 160 240, Debit. 4937, Bankguth. 59 164, Strassenbaukosten 36 206. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden: Kaufpreisreste auf Bauterrains in Köln u. Köln-Marienburg 233 201, Hypoth. a. 27 Häusern u. Bauterrains 1 265 136, Depots auf 6monat. Kündig. 537 155, Kredit. 50 746, Hypoth. auf Grundstücke u. Häuser in Elberfeld 446 252, Strassenbaukosten 23 574, R.-F. 306 768, Strassen- bau-Rückl. 30 000, Sicherheits-Rückl. 50 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Rückstell. für noch zu zahlende Reichs-Wertzuwachssteuer 20 000, Div. 180 000, do. unerhob. 1300, Tant an Vorst. 3000, Vortrag 176 803. Sa. M. 6 623 938. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Lokalmiete, Annoncen etc. 47 804, Zs. 42 490, Steuern 71 083, Kursverlust a. Effekten 5466, Gewinn 359 803. – Kredit: Vortrag 377 409, Gewinn aus verkauften Terrains u. Häusern, abzügl. Rückst. für noch zu zahl. Reichs-Wertzuwachssteuer 66 434, Provis. 3254, Mieten aus Häusern, abzügl. aller Unterhaltungskosten, sowie Pachten aus Ländereien 79 550. Sa. M. 526 647. Kurs Ende 1899–1913: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132, 149.50, 148, 156, 140, 109 %. Eingef. Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Dividenden: 1891/92 8 ¾ % (21 Mon.); 1893–1913: 7, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Jean Martin, Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Mayer, Cöln; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln. Zahlstellen: Cöln: J. H. Stein, Rheinische Volksbank. 6s Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz (bei der Erwerb. im J. 1873 ca. 49 ha 82 a 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen bis Ende 1912 noch 28 ha 34 a gross); in Köln besitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle (Passage) (55 Wohnhäuser, 33 a 72 qm Grundfläche) weitere 5 Häuser, ferner 6 Villen u. 1 Baustelle am Hafen von Ehrenbreitstein, sowie Bauterrain in Barmen-Wichlinghausen, nach Verkäufen Ende 1912 noch 449.58 a gross. Von dem Besitz in Cöln-Pfaffendorf konnte 1913 nichts veräussert werden; dagegen wurden in Barmen-Wichlinghausen 3396 qm u. in Chemnitz 1434 qm verkauft. Das ganze Besitztum ist hypothekenfrei. Da die Ges. seit Jahren keine neuen Geschäfte mehr eingeleitet hat, so beschloss die a. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1./6. 1913 weitere M. 40 = %, ab 12./5. 1914 nochmals M. 30 = 10 % ausgezahlt.