496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 15 197, Gewinn 23 023 (davon R.-F. 462, Vortrag 22 560). – Kredit: Vortrag 13 769, Gewinn aus Zs., Provis., verkauftem Grundbesitz 24 450. Sa. M. 38 220. Dividenden: 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Stellv. Rich. Meissner, Rud. Abel, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Dir. Theodor Müller, Ober-Ing. Otto Schulz, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer: Carl Beckmann, Adolph Lodde, Franz Gontard, Dir. Rich. Mentz, Hans Erdmann, Leipzig. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zweck zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Häuserkto I 244 350, do. II 64 891, Debit. 92 758. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 177 500, Kredit. 124 500. Sa. M. 402 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Notariatskosten, Verkaufsprov. 1102, Hypoth.-Zs. u. Reparat. 5074, Verlust beim Verkauf von 2 Grundstücken 3567. – Kredit: Mieten 3626, anteilige Vergüt. für Verwalt. 6118. Sa. M. 9744. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Mechtold, Architekt Paul Paeschke, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Dir. Friedrich Behnisch, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig; Louis Wilh. Jakob Hoffmeister, Hamburg; Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Karl Jak. Eifler, Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der neuen Ges. die zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen und Goethestr. gelegenen Grundstücke, ferner alle von ihr zum Zwecke der Neubebauung dieser Grund- stücke aufgestellten Pläne und Berechnungen und alle Rechte aus den mit bisherigen Mietern der Grundstücke wegen vorzeitiger Auflösung der Mitverträge getroffenen Vereinbarungen. Der Überlassungspreis für die Grundstücke und die sonst. Leistungen betrug M. 2 350 000. Ausserdem hatte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz die Entschädigungen, welche diese für die vorzeitige Auflösung von Mietverträgen gezahlt hat, im Gesamtbetrage von M. 267 200 zu erstatten. Von der neuen Ges. wurde in Anrechnung auf den Übernahmepreis eine Hypoth.-Forder. der Lebensversich.-Ges. in Leipzig übernommen. Ferner gewährte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz eine bare Zahlung von M. 200 000. Von den dann noch ver- bleibenden M. 1 080 000 wurden M. 730 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypoth. sichergestellt. Für die restlichen M. 350 000 des Kaufpreises erhielt die Bank für Grundbesitz 350 Aktien der Königsbau-Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck-Flügels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte wegen eines noch laufenden Mietvertrages erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die Fertigstellung konnte aber bereits im Herbst 1912 erfolgen. Der Königsbau stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Ende 1913 waren bereits die Räume fast sämtl. vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 900 000, davon M. 2 400 000 an I. Stelle zugunsten der Lebensversich.- Ges. zu Leipzig, ferner M. 500 000 an II. Stelle zugunsten der Bank für Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Königsbau 4 064 878, Inventar 1, vorausbez. Versich 7970, Schuldner 2271, Kassa 1729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Sonderrücklage 20 000, Hypoth. 2 900 000, Gläubiger in laufender Rechnung, darunter 24 349 Kaut. 34 083, Kto neuer Rechn. 28 202, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 50 000, Vortrag 30 565. Sa. M. 4 076 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 123 224, Grundstücksaufwand 22 462, Handl.-Unk. 10 852, Steuern 1575, Abschreib. auf Inventar 259, Gewinn 89 565. – Kredit: Vortrag 14 148, Grundstücksertrag 233 792. Sa. M. 247 940.