Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 497 Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1913: 5 %. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Gontard, Stellv. Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Bank für Grundbesitz in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Zweck: 1) An- u. Verkauf von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. u. Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Begebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Ver- mittl. von Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Beteiligung an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1913 einen Buchwert von M. 6 694 424 auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Katharinenstr. 19, Apelstr. 4 (Fabrik), Kronprinzenstr. 21, Grosspösna, Brand- Kat. Nr. 101; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 94 100 qm, Leipzig-Connewitz 4250 qm, Leipzig-Kleinzschocher 8670 qm, Leipzig-Reudnitz-Volkmarsdorf 1785 qm, Dölitz 17 440 qm, Mockau 4480 qm, Böhlitz-Ehrenberg 451 160 qm, Leutzsch 92 460 qm, Rückmarsdorf 45 100 qm, Wahren 85 850 qm, Stahmeln 111 480, zus. 916 775 qm. Der Gewinn an verkauftem Grundbesitz betrug 1913 M. 423 196. Die Ges. verwaltet ausserdem ver- schiedene Grundstücke. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grund- stücks-Ges. m. b. H., Leipzig; M. 350 000 an Bank für Grundbesitz, Akt.-Ges., Chemnitz; M. 300 000 an Akt.-Ges. für Grundbesitz, Cöln; M. 345 000 an Akt.-Ges. Königsbau, M. 140 000 an Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau, Leipzig; M. 1 051 000 an Boden-Akt.-Ges. Amsterdamer Strasse, Cöln; M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden-Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden. Summa der Beteil. Ende 1913 M. 2 426 795, Erträgnis derselben 1913 zus. M. 34 179. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, angeboten die Hälfte den Aktionären zu 107.50 % u. Zs., anderweitig zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöh. um M. 2 000 000, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 125 %. Restl. M. 500 000 zu 135 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 6 694 424, Wertp. 25 683, Kaut. 199 223, Schuldner 2 235 835, Beteilig. 2 426 795, Hypoth.-Schuldner 5 899 104, do. Zs. 62 391, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 184 947, Wechsel 1 538 568, Bankguth. 239 803. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000, Spez.-R.-F. 1 250 000, Pens.-F. 185 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 3 402 599, Beteilig. 2 318 394, Hypoth. 2 382 460, do. Zs. 22 521, Rückstell. für Schleusen- u. Strassen- bauten, Zuwachssteuer, nicht abrechnungsfähige Geschäfte etc. 648 251, Rückstell. für Talon- steuer 50 000 (Rückl. 10 000), Zs.-Vortrag 12 813, Vergüt. an Vorst. u. Prok. 47 514, Tant. an A.-R. 35 277, Div. 637 500, do. unerhob. 1275, Vortrag 113 170. Sa. M. 19 506 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 030, Steuern u. Abgaben 63 457, Abschreib. auf Inventar, Bücher u. Karten 416, Reingewinn 883 463. – Kredit: Vortrag 106 214, Gewinn an verkauftem Grundbesitze 423 196, Erträgnisse eigener Grundstücke 40 646, do. aus Beteilig. 34 179, Zs. 261 372, Provis. 184 757. Sa. M. 1 050 367. Kurs Ende 1898–1913: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25, 123.50 %. Eingeführt 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. – Die Aktien gelangten am 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführung; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 137.50, 139.50, 135.25, 123.60 %. Dividenden 1896–1913: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul M. Jacobi, Kleinzschachwitz; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Prokuristen: A. Schindler, Ernst Friedrichs. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 32