498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Reichsstrasse 41. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer: Baumeister Adolf Seifert, Kaufm. Rich. Pudor, Maurermeister Emil Bödemann, Fleischermeister Richard Nagel, Rechtsanwalt Dr. Rud. Beier, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, die in Leipzig, Neumarkt 21– 27, Kupfer- gasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke käuflich zu erwerben u. zu verwerten. Die Ges. ist berechtigt, zur Vergrösser. ihres Unternehmens weitere Grundstücke hinzu zu erwerben. Mit dem Abbruch der obengenannten Grundstücke wurde Anfang April 1912 begonnen. An Stelle derselben wurde ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen werden konnte; zum grössten Teil bereits vermietet. Kapital: M. 785 000 in 785 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Hypotheken- u. Restkaufgelder: M. 3 087 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 4 056 320, Debit. 11 056, Zs. 6359, Verlust 34 779. – Passiva: A.- K. 750 000, R.- F. 1000, Hypoth. 3 087 000, Kredit. 270 516. Sa. M. 4 108 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 106, Zs. 166 871, Unk. 18 164. – Kredit: Grundstücksertrag 170 362, Fehlbetrag 34 779. Sa. M. 205 141. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Architekt Alfred Stentzler, Kaufm. Adolph Wiessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo List, Stellv. Rechtsanw. Bank-Dir. Willy Riedel, Rechtsanw. Dr. Carl Beier, Fr. Wilh. Dodel, Baumeister Max Pommer jun., Leipzig. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig u. in dessen Umgebung grosse Grundstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen u. mit Gärten herzustellen u. diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen zu vermieten. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den S§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz u. Lössnig an der Bayer. Staatsbahn zur Verfüg. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordnetenkollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind bis 1./1. 1914 137 Häuser u. 1107 Wohnungen. Mietwert 1913 M. 289 699, ausser den Gartenmieten. Weitere 11 Häuser werden 1912 gebaut. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landes- versich.-Anstalt Königr. Sachsen. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 bezw. 1911 aufgenommen. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Ein weiteres Darlehen im Betrage von M. 800 000 zu 4 % wurde lt. G.-V. v. 29./3. 1912 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hausgrundstücke 4 665 831, Verwalt.-Gebäude 172 575, Wertp. 234 078, Inventar u. Mobil. 9900, Bibliothek 1, Zs. auf Wertp. 414, Bankguth. 84 622, Kassa 2168. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 4 500 000, Kredit. 12 839, R.-F. 20 275, Ern.-F. 34 000, Gröppler-Stiftung 50 000, do. noch nicht verteilte Zs. 4482, unerhob. Div. 1420, Beamten-Unterst.-F. 5720, R.-F. für Abschreib. u. Deckung dereinstiger Verpflicht. 9590, noch nicht bezahlte Verwalt.-Ausgaben 3000, Gewinn 28 264. Sa. M. 5 169 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 157 500, Erbbau-Zs. 9821, Strassenbau- Zs. 16 099, Kinderbewahranstalt 2273, Abschreib. 10 589, Gewinn 28 264. – Kredit: Vor- trag 3917, Nettoertrag der Grundstücke 205 818, Nettoertrag des Verwalt.-Gebäudes 3020, Zs. 11 792. Sa. M. 224 549. Dividenden 1898–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.- 3 () Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Carl Müller, Rektor Prof. Dr. Walther Schmidt, Bankier Dr. Wilh. Schomburgk. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.