Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 500 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 777 000 zu 4 %, II. M. 329 300, diese unter Bürgschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 721 693, Gebäude 938 987, Mobil. 9300, Utensil. 1, Kassa 20, Debit. 3160, vorausbez. Versich. 2253, Verlust 75 565. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 777 000, do. II 329 300, Anleihe 40 500, Kredit. 4180. Sa. M. 1 750 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 76 958, Zs. 47 508, Unk. u. Steuern 26 788, Abschreib. 10 539. – Kredit: Mieten 70 229, Zahl. der Garanten für II. Hypoth. 11 000, Zuschuss der Stadt 5000, Verlust 75 565. Sa. M. 161 795. Dividenden 1898–1913: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Ed. Ladenburg, W. Dreifuss, Eug. Bumiller, E. Mayer- Dinkel, J. Kauffmann, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht, Bank-Dir. Louis Tescher, Bankier Max Goldschmidt, Bank-Dir. A. Kuhn, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Komm.- Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 q R verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 8623 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR, 1913 552.18 qR verkauft, somit ver- blieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vor- gartenland Ende 1913 18 814.25 qR. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden in 1906 900 qR., 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben ca. 2096.33 qR. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Ge- ländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr zu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betreffende günstig gestaltete Be- bauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 035 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Mariendorf 2 208 745, do. Staaken 108 627, Strassenregulier.-Kto 302 912, Restkaufgelder u. Hypoth. 540 098, Bureaumobil. 1, Kaut.-Wechsel 25 600, Debit. 16 526, Kassa 1049, Verlust 40 677. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 11 010, Hypoth. 1 035 500, Strassenregulier.-Res. 52 999, Avale 25 600, Kredit. 119 128. Sa. M. 3 244 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 57 149, Handl.-Unk. 14 812, Steuern 1046, Zs. 8077, Provis. 2445, Reklamekosten 206, Abschreib. 11 482. – Kredit: Grundstücks- verkäufe 41 031, Restkaufgelder- u. Hypoth.-Zs. 12 393, Pachten 1117, Verlust 40 677. Sa. M. 95 219 Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hugo Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.