Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 509 M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483 u. 1909 auf M. 755 329, nachdem M. 39 622 reguläre Ab- schreib. vorgenommen u. M. 348 445 vom Bau-Kto abgebucht worden waren. Vom 1./1. bis 30./4. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 075 211 u. vom 1./5.–31./12. 1910 auf M. 1 129 165 u. verminderte sich 1911 um M. 20 271 auf M. 1 108 893, stieg aber 1912 wieder auf M. 1 175 074 u. 1913 auf M. 1 249 495. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken mit M. 125 400 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollgezahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 244 612. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 75 454, Gebäude 434 523, Einricht. 5000, Steinbruchanlage 18 000, Beteilig. b. Lothr. Ziegelwerke 125 400, Kassa 6249, Dampfschreinerei 5563, Debit. 178 289, Kaut. 6826, Verlust 1 249 495. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 244 612, Akzepte 1675, Kredit. 601 687, Kaut. 6826. Sa. M. 2 104 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1912 1 175 074, div. Verluste 39 356, Zs. u. Provis., Unk., Gehalt 57 243. – Kredit: Mieten 22 178, Verlust 1 249 495. Sa. M. 1 271 673. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 192 070, Debit. 123 982, Kassa 709. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Disp.-F. 40 233, Amort.-F. 40 000, Gewinn 5529. Sa. M. 316 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5529. – Kredit: Gewinn M. 5529. Gewinn 1903/01–1912/13: M. 2386, 2404, 2707, 2378, 1798, 4883, 2466, 2256, 20 309, 5529. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Ed. Alb. Schlumberger I., Emil Lantz, Camille de Lacroix, Alb. Engel, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 656 422, Debit. 534 690, Wertp. 60 000, Kassa 358. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, Rückl. 6666, Sonderrückl. 786, Kredit. 641 969, Gewinn 22 049. Sa. M. 1 251 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 459, Bruttogewinn 46 547. Sa. M. 47 007. – Kredit: Zs. 16 637, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 8321, verfügbare Summe 22 049. Dividenden 1893–1913: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 10, 5½, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Schrift- führer M. Diemer-Heilmann, Jul. Platen, Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust aus 1910 M. 155 336 stieg 1911 auf M. 181 905, 1912 auf M. 213 684 u. 1913 auf M. 234 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 835 710, Debit. 43 731, Kassa 230, Verlust 234 212. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 513 884. Sa. M. 1 113 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 684, Zs. 28 051, Grundwert- abgabe u. allg. Unk. 7775. Sa. M. 249 511. – Kredit: Bruttogewinn 15 298, fruherer Ver- lust 213 684, Verlust vom Jahre 1913 20 527, zus. 234 212. Dividenden 1898–1913: 8, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre.