Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 511 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 dm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücks- verkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. Da die Verwert. des Grundbesitzes 1911 nahezu vollständig erreicht, auch die Ausschüttung einer Liquidationsrate geplant ist, so beschloss die a. o. G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Inzwischen in 1912 der restl. Grundbesitz verkauft. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 170 138 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 193 602, Anwesen 282 467, Hypoth. u. Restkaufgelder 1 285 592, ausgeliehene Baugelder 1 425 361, Debit. 238 192, Kassa 185, Bureau- mobil. 1, Barkaut. 95 430. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 170 138, Kredit. 2 493 028, Kaut. 95 430, Liquid.-Kto 412 234. Sa. M. 3 520 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 467, Grundstückverwalt. 701, Hypoth.-Zs. 4362, Handl.-Unk. 31 350, Baugelder-Provis. 3730, Abschreib. 84 965. – Kredit: Grundstücks- verkäufe 80 423, Zs.-Überschuss aus Baugeldern 181, Zs. aus Restkaufgeldern 77 328, Provis. 559, Hausverwalt. 3085. Sa. M. 161 578. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. „ Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Kaufm. Balduin Pauli, München; Justizrat Jul. Schachian, Berlin. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. „. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. 3 Kapital: Je M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., lt. minist. Genehm. v. 18./7.1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1913 M. 1 030 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1906–1913: 80, 80, 80, 85, 83.50, 82, 79, 76.50 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Darlehn: Je M. 242 000, zinsfrei gewährt von den beiden Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 213, Bank für Handel u. Ind. 7768, Debit. 6125, Immobil. 1 975 999. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 1 030 000, do. Zs.-Kto 750, Handelskammer München 242 000, Münchener Handelsverein 242 000, verloste Oblig. 8000, Kredit. 500, Amort.-Kto 166 856. Sa. M. 1 990 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 32 130, Hausbetrieb 14 207, Beheizung 2443, Unk. 263, Übertrag Amortis.-Kto 22 163. – Kredit: Miete u. Pachtkto 67 000, Zs. 445, Schuldverschreibungskto 3637, do. Zs.-Kto 125. Sa. M. 71 207. Dividenden 1899–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, M. A. Wimmer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klopfer, Magistratsrat Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pohlmann, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerscbmid. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zurDeckung des Aktien- betrages. – Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen.