Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 513 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Rückgekaufte eig. Aktien M. 264 000 nom. 229 025, Kassa 11 935, eig. Besitz 6 392 198, Anteil am Konsortialbesitz 1 795 734, Häuser abz. 2 927 646 Belastung bleibt 186 014, Hypoth.-Guth. 3 118 331, Bankguth. 599 702, div. Kredit. 285 207, Beteil. an fremden Ges. 543 000, Effekten 474 756, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth.-Schulden auf Grundstücken 2 221 704, div. Kredit. 200 966, Konsortial-Beteilig. 118 542, Strassensicher. u. Trambahngarantie 404 131, unerhob. Div. 900, Rückstell. f. Reichs- zuwachssteuer 20 202, R.-F. 702 000, Personalexigenz-F. 10 000, Abwickl.-Reserven 1 640 255, Res. f. rückgekaufte eigene Aktien 229 025, Gewinn (Vortrag) 1 068 177. Sa. M. 13 635 906. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 164 466, Kursverlust a. Effekten 56 717, Gewinn-Vortrag 1 146 212 abz. 78 035 Verlust a. 1913 bleibt 1 068 177. – Kredit: Vortrag 1 146 212, Gewinn a. Grundstücks- u. Häuser-Verkäufen 113 349, Ertrag eigener Grundstücke u. Häuser 29 798. Sa. M. 1 289 361. Kurs: In München Ende 1899–1913: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50, 110, 134, 92.25, 75 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905–1913: 168, 151.50, 130, 107, 100.50, 110, 134, 91.50, 75 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichnung aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./. 1905; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1913: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justizrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. 3 Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Dresdner Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Kaufingerstrasse 231. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Über die Grundstücksbeweg. bezw. über die Verkäufe u. Zugänge in den J. 1899–1910 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. u. früher. Grundstücksveränderungen während des Geschäftsj. 1910/11: Verkäufe: im Westend 110 589 qF., in Harlaching 321 560 q F.; Einlagen von Harlachinger Grundstücken in die Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. 137 999 dF., Industriewerke München- Nord G. m. b. H. 23 702 qF.; infolge Bebauung von Harlachinger Grundstücken auf das Immobil.-Kto „Häuser“ übertragen 9280 qF.; neuerliche Abtretungen in Harlaching für Strassen u. Plätze an die Stadtgemeinde München (bis 1./7. 1911 im ganzen 37.65 Tgw.) 66 240 q F.; in Zugang: Zur Verwalt. u. Verwertung für Rechnung Dritter übernommene Grundstücke in Giesing 87 920 q F. Danach betrug der Eigenbesitz ult. Juni 1911 noch zus. 6 072 491 F. Grundstücksveränderungen während des Geschäftsj. 1911/12: Verkäufe in Sendling 61 987 qF., do. in Harlaching 139 360 q F., zurückübertragen 268 719 qF., infolge Bebauung von Harlachinger Grundstücken auf das Immobilien-Kto Häuser übertragen 114 000 dF., in Zugang gekommen in Gräfelfing 112 400 qF.; davon als Eigenbesitz Ende Juni 1912 verblieb: in Westend 151 723 qF. Nettofläche, Friedenheim 276 902 dF. Nettofläche, Harlaching 5 598 133 q F. Nettofläche, Gräfelfing 112 400 q F. Bruttofläche. Die Ges. hat 1911/12 in Harlaching 21 Villenbauten für eigene Rechnung u. 4 Villen für fremde Rechnung fertig- gestellt. Von den Villen sind 2 Anwesen noch im Geschäftsj. 1911/12 veräussert worden. Veränderungen während des Geschäftsj. 1912/13. Verkäufe: im Westend 62 361 dF., in Harlaching 145 920 q F.; verblieb an Eigenbesitz am Schluss des Geschäftsj.: im Westend 89 362 qF., in Friedenheim 276 902 qF., in Harlaching 5 452 213 qF. Nettofläche u. in Gräfel- fing 112 400 q F. Bruttofläche; in fiduciarischem Besitz: Giesing 87 920 dF. Von Häusern wurden die Anwesen: Achleitnerstr. 4, Reinerstr. 18, Ulmenstr. 5 u. 9, sämtl. in Harlaching verkauft. Von den 16 Villen-Anwesen in Harlaching sind zurzeit 2 vermietet; die Ges. hat, um im Verkauf nicht behindert zu sein, nur ausnahmsweise Mieter aufgenommen. Im Geschäftsj. 1913/14 wurden 3 weitere Anwesen an der Reinerstrasse verkauft. Seit 1911 Beteilig. bei den Ges.: Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. u. Industriewerke München-Nord G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191401915. I. 33