Bau-Banken. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 515 einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), Rest an beide Aktienarten als weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Ver- teilung einer Super-Div. nur beschliessen kann, wenn u. soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 3 290 677, (fiduciarischer Besitz in Giesing 75 000), Häuser 6 722 650, Aktivhypoth. 1 125 334, Beteilig. 182 500, Strassenbau Harlaching 106 246, Anteilscheine 1, Debit. 37 886, Neubauten 34 528, Kassa 16 338, Mobil. 6380, Werk- zeug, Geräte u. Material. 29 383, Aktiv-Kaut. 124 002. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 086 000, St.-Aktien 113 000, Oblig. 1 004 286, do. Agio-Kto 19 700, Passiv-Hypoth. Grundstücke 1 070 679, do. Häuser 4 001 629, Kredit. 1 132 279, (Bankkredit auf dem fiduciarischen Besitz in Giesing 75 000), Strassenbau-Res. 15 418, Garantien-Kti: Strassenbahn-Linie nach Grünwald 112 055, Pflasterkosten für Harlaching 17 000, Gasverbrauch do. 11 947, elektr. Licht do. 1684, Reichs- wertzuwachssteuer-Rückstell. 46 000, Gebührenäquivalent-Kto 14 000, R.-F. 4865, Passiv-Kaut. 1516, Häuser-Res. 10 000, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 950, Delkr.-Kto 10 843, Gewinn 2071. Sa. M. 11 675 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserverwalt. (einschl. Steuern u. Umlagen) 101 295, Zs 348 570, Unk. 33 989, Nachlass bei Hypoth.-Verkäufen 17 119, Personal 60 695, Steuern u. Abgaben 3270, Betrieb Harlaching 3851, Delkr.-Kto 10 843, Abschreib. 17 591, Gewinn 2071. – Kredit: Vortrag 26 718, Häuserverwalt. 329 856, Grundstücke 89 807, Häuser 24 154, Zs. 51 465, Eingang abgeschrieb. Forder. 6202, Neubauten 16 401, freigewordene Res. 54 692. Sa. M. 599 298. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1912/13: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1903/04–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Hans Schenk, Dr. Hans Zacherl. Prokurist: E. Pinzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.- Rat Konsul R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München; Bankier Gust. Klopfer, Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München. Lindwurmstr. 88. Gegrundet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Der Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstr. Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen, der Erwerb oder die Angliede- rung solcher, endlich der An- und Verkauf, Bau und Umbau von Gebäuden aller Art. Der im J. 1910 begonnene Neubau ist bis Okt. 1911 vollendet u. konnten bis Anfang 1914 reichlich 80 % vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Hypotheken: M. 1 025 221. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 111, Wertpap. 34 836, Immobilien 1 455 171, Strassenpflasterkaut. 5956, Inventar 1200, Gleise 13 900, Bankguth. 4333, Debit. 7831, Verlust 22 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 025 221, Kredit. 20 281. Sa. M. 1 545 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 160, Zs. 43 513, Unk. 5563, Abschreib. 4940. – Kredit: Hausertrag u. Unterhalt 54 007, Gleisanschluss 49, Verlust 22 160. . 46 217 Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit); 1912–1913: 0 %. Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schlöder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 I. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderungen für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Breslau legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzungen mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer 33*