Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 521 zwischen Elsenheimer- u. Agnes Bernauerstr. gelegenen Blöcke. Hier wurden die restl. Strassen hergestellt. Ferner hat die Ges. zur Ausnützung des erwähnten Blockes ein Projekt zur Erbauung von 11 Kleinwohnungshäusern ausarbeiten lassen, die von einer Baugenossen- schaft errichtet wurde, welche zu diesem Zwecke in 1912 64 697 q F. Baugrund erwarb, ausserdem in 1912 8.637 Tagw. für Strassen u. Anlagen abgetreten; 1913 nichts verkauft. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Duas alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 49 Pf., das neuerworbene zu 33.03 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. 0 Hypothek: M. 99 750 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 aufge- nommen, zu tilgen ab 1./1. 1913–1./7. 1968 mit ½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000, der Vors. M. 2000, unter Anrechnung derselben auf obige Tant.; bei dem Vors. werden nur M. 1000 angerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 1 889 775, Mobil. 1, Kassa 380, Hypoth.-Debit. 354 632, Bankguth. 35 811, Debit. 49 214, Beteilig. 100 000, Kaut. 4229. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 65 242, Extra-R.-F. 34 342, Res. für II. Hypofh. 30 000, Wertzuwachssteuer-Res. 6098, Hypoth.-Kredit. 99 750, div. Kredit. 90 396, Pflastersicher. 4229, Gewinn 53 987. Sa. M. 2 434 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7904, Unk. 21 955, Gewinn 53 987. – Kredit: Vortrag 68 239, Pacht 1386, Zs. 13 570, Terrain 652. Sa. M. 83 847. Kurs Ende 1906–1913: 161, 146.50, 139.50, 132, 114, 97.50, 55.25, 45 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906 168 %. Dividenden: 1898/99–1904/05: 0 %; 1905 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1906–1913: %% Ver, () Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Privatier Michael Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 110) solche Häuser erbaut, wovon sich noch 83 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1000 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 488 323. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundst. 34 699, Häuser 728 184, Debit. 15 121, Mieter 794, Utensilien 1, Baukto 14 742, Kassa 654. — Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 488 323, Grundstück-Res. 9660, Disp.-F. 25 700, Strassenbaukto 4973, Reparat.-Res. 4500, Kredit. 65 514, Mieter 16 089, R.-F. 7911, Div. 7220, Vortrag 306. Sa. M. 794 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5881, Reparat. 8160, Zs. 15 348, Reparat.-Res. 2500, Häuserabschreib. 7355, Wasserverbrauch 1939, Steuern u. Versich. 4153, R.-F. 342, Div. 6560, Vortrag 306. – Kredit: Vortrag 361, Einnahme 50 654, Immobil. 1532. Sa. M. 52 547. Dividenden 1892–1913: 4, 3, 3, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 n. Akt., Em. 1899, 1899: 1 %, p. r. t., auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1900, 1900: 1½ %, 1901: 1¼ % Pp.1. t.). Direktion: A. Lonnes, Ad. Voswinkel. Aufsichtsrat: Steuer-Insp. Zirkel, Rob. Lonnes, Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Beigeordneter Klein. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97.