5322 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, Danzig, Karlsruhe, München, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Nürn- berg, Strassburg, Stuttgart, Luxemburg, Wien, Triest, Innsbruck, St. Petersburg, Mailand, Rom, Messina, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 31 950 qm, in Düsseldorf-Reisholz 19 597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 13 743 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u. Waren-Fabrik, ferner das Bureaugebäude, 2 Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Zementröhren (Monierröhren) erzeugt. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München-Obersendling kostete einschliesslich Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906 hat die Ges. in Berlin für M. 274 873 ein eigenes Grundstück von 13 743 qm am Teltowkanal erworben und auf demselben eine mit modernen Masch. versehene Asphaltfabrik errichtet. Die Kosten für dieselbe exkl. Masch., sowie für das Wohn- u. Bürogebäude und die Lagerschuppen beliefen sich auf M. 73 421, bis auf M. 33 421 abgeschrieben. Gesamtumsatz 1904/05–1913/14: M. 4 480 849, 5 742 536, 7 701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15 015 550, 25 903 918, 33 150 237, 36 316 110, 36 020 088. Das Beteiligungs-Kto betrug am 31./1. 1914 M. 2 736 491. An diesem Betrag sind die Interessen der Ges. an der Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. Hdt.; an der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg; an der Wayss & Freytag A.-G. u Meinong G. m. b. H. Wien, Innsbruck, Triest; an der Societa Anonima Italiana „Ferrobeton“, Rom, Mailand, Messina; „Eisenbeton“ G. m. b. H. i. L. München; an den Jurakalk- u. Zement- rohr-Werken G. m. b. H., Laichingen u. an der Internationalen Baumaschinenfabrik A.-G., Neustadt a. Hdt. (Ibag) enthalten. Die Beteilig. an diesen Ges., auf welche die W. & F.- Ges. den massgebenden Einfluss ausübt, bilden eine wesentliche Ergänzung des Gesamt- unternehmens. Die im J. 1911 unter Einbringung der bisher. Masch.-Fabrik nebst Sägewerk u. Schreinerei in Neustadt (eingebracht Werte von zus. M. 1 539 005) gegründete Internat. Baumasch.-Fabrik A.-G. ist mit einem Kap. von M. 1 000 000 ausgestattet worden, wovon die W. & F.-Ges. M. 750 000 übernahm. Ausserdem ist ihr eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 gewährt worden. Die an die neue Ges. überlassenen Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. sind zum Buchwerte übergegangen. Dem Unternehmen wurde die Masch.-Fabrik W. L. Velten, Kornthal bei Stuttgart, angegliedert, die sich mit der Herstell. von patentierten Steinbrechern, Zementrohrmasch. u. sonst. Baumasch. befasste. Diese neue Ges. wird die Fabrikation der bisher. Velten'schen Erzeugnisse weiterbetreiben, die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen für den Baubedarf sowie die umfangreichen Reparat. der grossen Masch.- u. Werkzeugbestände der W. & F.-Ges. in gleicher Weise wie seither ausführen u. ausserdem die Lieferung ihrer sämtl. Erzeugnisse für Rechnung Dritter in er- höhtem Masse vornehmen. Die Beteilig. haben bisher recht zufriedenstellende Resultate bezw. eine dem investierten Kapital angemessene Verzinsung geliefert u. dadurch wesentlich zu den geschäftlichen Erfolgen der W. & F.-Ges. beigetragen. Das Petersburger Hotel-Unter- nehmen Astoria kam Anfang 1913 in Betrieb. Das eigene Engagement beläuft sich nach Abzug der Hypoth. von M. 6 480 000 u. der Unterbeteilig. in Höhe von M. 1 387 209 noch auf M. 4 024 505. Dieser Hotelbesitz wird demnächst in eine eigene russische Akt.-Ges. mit ca. Rbl. 2–2 500 000 Akt.-Kap. umgewandelt werden. Vorläufig ist die russische Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. mit Rbl. 500 000 Kap. in das St. Petersburger Handelsregister ein- getragen worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 100 % u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten zu 110 %. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, hiervon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nahmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank zu 115 % mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs betrug 120 %. Dieses neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, über- nommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Pfälzische Bank u. Rhein. Creditbank) zu 125 %, hiervon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 31./5.–15./6. 1912 zu 130 %, restliche M. 500 000 neue Aktien wurden den Beamten der Ges. zu 130 % zur Verfüg. gestellt. Agio dieser Emiss. mit M. 298 682 in R.-F. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebserweiterungen. Hypotheken (1./2. 1914): M. 73 173 Annuitäten-Hypoth., ferner M. 6 480 000 Hypoth. u. Darlehen für Grundstückserwerb u. Hotelbau in St. Petersburg.