526 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1913 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 335 927), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter in 1912 um M. 18 000 erhöht. Darlehen u. Hypotheken: M. 1 024 742. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4264, Mobil. 1, Grundstücke 46 269, Immobil. 1 176 749, Restkaufpreise der verkauften Häuser 115 036, Debit. 14 975. – Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 1 024 742, Abschreib.-Kto a. Häuser 79 365, Kredit. 1007, Rückl. für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 9248, R.-F. 21 800, Gewinn 3132. Sa. M. 1 357 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 307, Steuern u. Versich. 2429, Reparat. 6132, Gen.- Unk. 5872, Abschreib. a. Immobil. 11 767, R.-F. 1926, Vortrag 3132. – Kredit: Miete 57 168, Bauten 400. Sa. M. 57 568. Dividenden 1899–1913: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0, 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Ernst Schagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Bürgermstr. Böning, Komm.-Rat E. Bresges, Walth. Vierhaus, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey. Prokurist: Architekt G. Obermann. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 qm u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1913 nichts veräussert. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7, Debit. 12 068, Grundstücke einschl. Strassen 288 029. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 8, Gewinn 97. Sa. M. 300 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157, Unk. 1412, Gewinn 97. – Kredit: Zs. 549, Miete 1117. Sa. M. 1666. Dividenden 1906–1913: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, D. N. Edzard, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung, Ge- währ. von Kredit gegen Sicherheit, Erwerb, Begebung, Beleih. u. Vermittlung von Hypoth. etc., Erschliessung von Bauterrain, Umgestaltung bebauter Ortsteile, Zergliederung grösserer Areale u. Strassenbauten, Vermittlung v. Mietverträgen, Käufen, Verkäufen u. die Verwalt. v. Grundstücken, Bildung anderer, gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen u. die Beteil. an solchen, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Rädelstr. 2 u. Reichstr. 8 357 913 Inventar 1, Debit. einschl. Bankguth. 570 534, Effekten 24 733, Wechsel 650 430, Kassa 4978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Kredit. 106 697, Rückdiskont auf Wechsel 3338, vorausgez. Miete 487, Hypoth. 280 000, Beamten- Unterstütz.-F. 10 400, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Div. 60 000, Tant. 17 881, Vortrag 41 286. Sa. M. 1 608 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 21 648, Steuern 6503, Abschreib. 7694, Grundstücks-Unk. 15 342, Gewinn 132 667. – Kredit: Vortrag 26 054, Grundstückserträgnisse 22 586, Zs. u. Provis. 135 216. Sa. M. 183 857. Dividenden: 1905: 4 % p. r. t.; 1906: 5 % p. r. t.; 1907–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)