532 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterialien. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300; nicht eingez. M. 11 950. Hypotheken: M. 225 872. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 25 320, Immobil. 246 844, Bank- u. Sparkassenguth. 692, rückst. Mieten 31, sonst. Forder. 4000, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 225 872, Anzahl. der Kaufanwärter 350, Tilg. der Kaufanwärter 747, R.-F. 20. .M. 274 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 484, Betriebs-Unk. 2802, Zs. 6918, Res. 20, Reingewinn 1944. – Kredit: Vortrag 20, Mieten 12 074, Bank-Zs. 75. Sa. M. 12 170. Dividenden 1905–1913: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Heiermann, Ing. Th. Heise, Ing. Wilh. Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. zur Nieden, Stellv. Pfarrer Müller. Act.-Ges. Handelshalle in Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handels- halle“ u. anderer Grundstücke, sowie Verwertung derselben insbes. durch Vermietung, Bebauung und Weiterverkauf. = Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 145000, Debit. 7000, Kassa 420. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 110 000, Div. 3600, R.-F. 2400, Ern.-F. 12 288, Tant. 132. Sa. M. 152 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7090, Zs. 4000, Div. 3600, Tant. 132, Ern.-F. 88. Sa. M. 14 911. – Kredit: Vermietungen M. 14 911. Dividenden 1895–1913: 1½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 12, 15, 15, 15, % Vorstand: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Konsul C. G. Nordahl, Stadtrat Deppen, Stettin. Zahlstelle- Stettin: Georg Saehn. Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft in Stettin. Gegründet: 16./3. 1853. Zweck: Herstell. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Arbeiter, Hand- werker, Beamte etc. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Rest zur Hälfte an Spez.-R.-F., der zur Div.-Er- gänzung dient, von der anderen Hälfte vertragsm. Tant. an Vorst, das Ubrige zur Amort. der Aktien. Ausgel. Aktien verjähren nach 30 Jahren zu gunsten des Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Rossmarktstr. 16 147 000, Schwimmbad 668 427 do. Masch. 2000, do. Inventar 1000, Bankguth. 5996, Aktiv-Hypoth. 43 000, Kassa 150. „. A.-K. 666 600, Hypoth. 161 850, R.-F. 32 219, Div. 6666, do. alte 240. Sa. M. 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Rossmarktstr. 16 914, do. Reparat. 445, Schwimmbad-Reparat. 4890, Zs. 4717, R.-F. 602, Div. 6666, Abschreib. 4790. – Kredit: Schwimmbadbetrieb 16 392, Miete Rossmarktstr. 16 6635. Sa. M. 23 027. Dividenden 1891–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 4, 5, 3½, 0, 1½, 1½, 1½, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 %, Vorstand: Johs. Riemschneider, Stellv. O. Roestel. Aufsichtsrat: (6) Vors. O. Brunner. Stellv. C. Deppen, Bank-Dir. G. Kubale, Hans Knust, Gust. Jahn, Konsul C. Nordahl. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Stolp. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Mobil. 1415, Stallbau 88 782, Wertp. 17 130, Städt. Sparkasse 4500, Kreissparkassen 7000, Kassa 1796. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 7200, Mobil.-Abschreib.-Kto 1415, Stallbau- do. Kto 12 097, unerhob. Div. 608, Amort.-Kto 18 000, Gewinn 9303. Sa. M. 120 624. Dividenden 1897–1913: 8½, 9, 9, 9, 10, 8¼ 8¼, 7½, 8¼, 8¼, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6 %.