― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 549 Direktion: A. von der Nahmer. Prokuristen: Ed. Stahlberg mit Magnus Grupps. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul R. v. Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat E. Meyer, Otto von Mendelssohn Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Konsul H. Wallich, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin, N. am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Zweck: Versich. gegen Transportgefahr. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehm. des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechts- nachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Auf besserung der Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 600 000, Hypoth. 234000, Wertp. 365 944, Darlehne gegen Unterpfand 20 000, Bankguth. 62 545, Kassa 18 454, Utensil. 50, Debit.: Agenten 29 660, Ges. 76 939. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 180 000, Prämien- u. Schaden-Res. 251 000, unerhob. Div. 330, Kredit.: Agenten 79, Ges. 38 369, Gewinn 37 813. Sa. M. 1 407 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1127, Res. aus 1912 245 000, Prämien 463 652, Zs. 27 585, Abschreib. für Kursverlust 11 846. Sa. M. 725 518. – Ausgabe: Rück- gaben an die Versicherten u. Ristorni 42 411, Agentenprovis. 41 918, Verwalt.-Unk. 42 893, Rückversich.-Prämien 83 961, Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 225 519, Res. für schwebende Schäden 91 000, do. für laufende Risiken 160 000, Gewinn 37 813 (davon Tant. 3276, Div. 30 000, Wehrsteuer 1730, Vortrag 2806). Kurs Ende 1886–1913: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –, —, –, 1300, –, 1650, 1400, 1350, 1350, 1400, 1350, 1300, 1400, 1350, 1250, 1200, 900 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1913: M. 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90, 95, 95, 95, 95, 96, 96, 96, 96, 90, 90, 50, 60, 60 ber Aktie = 20 %. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.- Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Gehl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Wilh. Herz, Exz., Stellv. Franz Griebel, Siegfr. Sobernheim, Komm.-Rat Paul Herz, Gen.-Konsul Heinr. Keibel. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 103a. Gegründet: 29./6. u. 19./10. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Die Versich. bezw. die Übernahme der Nachschussverpflichtung der bei der Veritas, Berliner Vieh-Versicherungsgesellschaft a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder u. Risiken-Rückversich. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 150 000, Wertp. 53 101, Kassa 2572, Guth. bei der Veritas 22 840. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3095, Sicherheits-F. 3095, Bankguth. 15 513, Asservaten 1500. Gewinn 5308. Sa. M. 228 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 356, Prämieneinnahme 111 067, Zs.- Einnahme 2000. – Ausgabe: Nachschussprämie an die Veritas 93 992, allg. Unk. 905, Zahl. an die Veritas 10 705, Kursverlust 938, A.-R.-Tant. 1500, Zs. 73, Gewinn 5308. Sa. M. 113 423. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t.; 1908–1913: 5, 5, 7, .. Direktion: Rich. Höhne. Prokuristen: G. Kiessling, A. Hinske. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin; Stellv. Dir. Rob. Mertins, Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Dir. Emil Kurths, B.-Schöneberg. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Koncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- genommen. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1912–1913: M. 4 268 303 495, 4 336 713 594; Einbruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1912–1913: 272 609 598, 299 452 187.